Hauptversammlung 2016

Schönthal (Georg Ruhland, 11.01.2016) Am Wochenende bilanzierte der Sportverein Schönthal im Hauptverein, sowie den Abteilungen Fußball und Förderverein. Ein ganz besonderer Gruß galt dabei den beiden Ehrenmitgliedern Michael Breu und Willi Billmeier. Wie Hauptvorstand Ludwig Wallinger berichtete handelte es sich im abgelaufenen Vereinsjahr um ein ganz normales bzw. ruhiges Vereinsjahr ohne große Höhen und Tiefen. Im 49. Jahr seines Bestehens hat der SV Schönthal aktuell 274 Vereinsmitglieder, was einem Zuwachs von 13 Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr bedeutet. 245 Mitglieder gehören der Fußballabteilung an, 78 Mitglieder der Sommerstockabteilung und die Förderabteilung wird von 44 Gönnern unterstützt. Das sogenannte Alltagsgeschäft und die Routineaufgaben sind erfüllt worden.

 

Die 1. Herrenmannschaft der Fußballabteilung hat im dritten Spieljahr die Kreisliga gehalten und die Sommerstockabteilung ist weiterhin in ihrer Sportart erfolgreich und eine feste Größe im Eisstockkreis 600 und darüber hinaus. Im Jugendbereich der Fußballabteilung ist auch im abgelaufenen Jahr mit sehr großem Einsatz gearbeitet worden. Sei es bei der Durchführung der Trainingsarbeiten, der Vorbereitungs-, Pflicht- und Pokalspiele, zum einen im Verbund der JFG Schwarzachtal bzw. zum anderen in der Spielergemeinschaft mit dem VfR Premeischl. Daneben wurde ein gelungenes Fußballcamp durchgeführt und mit einem eigenen Programmtag hat man zum großen Erfolg der 1. Ferienfreizeit im gesamten Gemeindebereich beigetragen. Ebenfalls mit Erfolg hat die Förderabteilung turnusgemäß den Kinderfasching im Saal der Klosterschänke ausgerichtet und das alljährlich stattfindende Johannisfeuer durchgeführt. Der Sportverein Schönthal hat sich in 2015 wiederum mit Mannschaften an der Dorfmeisterschaft im Luftgewehrschießen, der Sommerstock-Dorfmeisterschaft beteiligt und das Preiswattn ausgerichtet. Wie alle Jahre seit 1995, wurde wieder mit großem Erfolg das Preisschafkopfen veranstaltet. An 25 Tischen wurde gekartet, was einen guten Durchschnitt bedeutete. Wahrscheinlich zum letzen Male hat die AH-Mannschaft SVS/VfR ein Freundschaftsspiel gegen die Insassen der JVA Amberg zum Dienstende von Diakon Alfons Eiber in Schönthal ausgetragen. Vereinsabordnungen haben daneben verschiedene Feste und Veranstaltungen in Schönthal und Umgebung besucht und zwar das Fischerfest der Schwarzachfischer und das Schwarzachfest der SURK, das Bockbierfest der FFW Döfering in Rhan, das Open Air des VfR Premeischl und das 125-jährige Gründungsfest der FFW Premeischl.

Außerdem waren Abordnungen bei der Christbaumversteigerung der FFW Schönthal und des VfR Premeischl sowie beim Weiberfasching des TV Schönthal vertreten. Im abgelaufenen Jahr wurden sechs Mitgliedern zu runden Geburtstagen gratuliert, dem langjährigen Mitglied Werner Heumann, als aktiven Spieler und ehemaligem Abteilungsleiter wurde mit einer Abordnung persönlich zum 60. Geburtstag gratuliert. Den Bogen der Aktivitäten runden Teilnahmen an Sitzungen, Versammlungen und Veranstaltungen ab. Vier Monatsversammlungen und sechs Fusionsversammlungen wurden abgehalten, ebenso wurden vier Spielgruppentagungen und eine Präventationsveranstaltung besucht. Letztlich haben sich wie all die Jahre sehr viele Teilnehmer in einer vorweihnachtlichen Feier auf Weihnachten eingestimmt. Aber auch diverse Aufgaben mussten im abgelaufenen Jahr bewerkstelligt werden. Man sagt, was lange währt wird endlich gut. Wallinger ist der Meinung, dass das neue Flutlicht am Sportplatz an der Schwarzach mit Hilfe zahlreicher freiwilliger Helfer und Firmenunterstützung gelungen ist und eine wesentliche Verbesserung für den Trainingsbetrieb darstellt.

Der Schützenverein Eintreff Schönthal hat in seiner Jahreshauptversammlung den Ausstieg aus dem turnusgemäßen veranstalten von Schwarzachfest und Christbaumversteigerung beschlossen, was eine völlig neue Situation darstellt und bedeutet, dass in 2016 kein Schwarzachfest durchgeführt wird und der Maibaum deshalb von den drei verbleibenden Vereinen, dem SV Schönthal, der FFW Schönthal und der SURK Schönthal aufgestellt wird. Der schon länger geplante Anbau an das Grillhäusl ist durch die Fa. Hutter-Kleber-Holzbau auftragsgemäß erfolgt. Damit ist eine wesentlich bessere Bewirtung erreicht worden. Die Leistungen die Irene Baier und Carola Malterer dort erbringen sind beispielhaft. Der Stand der geplanten Vereinsverantaltungshalle über fünf Bahnen der Sommerstockanlage ist so, dass die baureife Planung und Kostenschätzung, erstellt von Ing. Klaus Baier, längst fertig ist. Wir warten, wie das Amt für ländliche Entwicklung darauf, dass der Förderantrag gestellt werden kann. Wenn das Projekt zur Förderung angenommen wird, kommen auf die nutzenden Vereine große Forderungen in Mitfinanzierung und Eigenleistung zu. Die Maßnahme Schulturnhalle wird im zeitigen Frühjahr begonnen und die Fertigstellung im Herbst diesen Jahres geplant. Die Fußballabteilung erhält mit dieser Maßnahme zeitgemäße Umkleide-, Dusch- und WC-Räume. Die vorgeschriebene Unterbringung der Schiedsrichter ist im Raum-Programm sowie ein Behinderten-WC ebenfalls enthalten.

 

Dank zollte Wallinger den Sponsoren Metzgerei Meier, Malerbetreib Klingl und RAUM & AREAL Weigl. Mit ihren Spenden konnte für alle Aktiven der Fußballabteilung einheitliche Sportkleidung angeschafft werden. Daneben haben die Herren-Fußballer zwei komplette Dressgarnituren vom Lohnunternehmen Josef Bücherl aus Steegen erhalten. Nicht zuletzt konnte von der Raiffeisenbank in Rötz eine Spende von 500,00 Euro in Empfang genommen werden. Hierfür allen Spendern ein Dankeschön.

 

Auch sportlich hatte man im abgelaufen Jahr einiges zu leisten, wie den Berichten von Abteilungsleiter Michael Breu und Jugendleiter Patrick Malterer zu entnehmen war. Mit dem Trainingsauftakt am 6. Februar 2015 für die Restsaison 2014/15 wurde das Fußball-Jahr in Angriff genommen und mit dem 21. Spieltag am 22.03.2015 die restlichen Spiele der Saison 2014/15 fortgesetzt. Erst in den letzten beiden Saisonspielen konnte man im Abstiegskampf die rettenden Punkte einfahren, was in der Endabrechnung Platz elf, einen Platz vor der drohenden Relegation, bedeutete. Torschützenkönig wurde Max Stangl mit 17 Toren, gefolgt von Reinhard Rötzer, Christoph Imm und Daniel Baier mit jeweils 5 Toren. Die 2. Mannschaft belegte Platz 13 mit 12 Punkten und einem Torverhältnis von 40:105.

Nach kurzer Pause startete man am 21.06.2015 mit der Vorbereitung für die neue Kreisliga-Saison. Die Vorbereitung verlief, wie alle Jahre, keinesfalls zufriedenstellend. Schule/Arbeit, diverse Verletzungen und bestimmt die ein oder andere Drückerei ließen die Trainingsbeteiligung nur durchschnittlich sein. Beim Aufsteiger Stachesrieder SV startete man verheißungsvoll mit einem Auswärtssieg in die neue Saison, doch schon am zweiten Spieltag kam zu Hause gegen den Aufsteiger TSV Falkenstein die Ernüchterung, als man die Partie, vielleicht mit dem Gedanken der sicheren Pausenführung von 3:0, noch aus der Hand gab und mit 3:4 das Nachsehen hatte. Im weiteren Verlauf rutsche man zusehends in den Abstiegskampf, als vor allem zu Hause gegen Mannschaften aus dem unteren Tabellendrittel nicht gepunktet werden konnte. Viele Spieler, die sich mit Verletzungen durch die Saison schlugen und ihre Leistung nicht erbringen konnten, konnten nicht äquivalent ersetzt werden.

Aktuell belegt man Platz 7 mit 19 Punkten. Die interne Törjägerliste führt Max Stangl mit 12 Toren vor Martin Heimerl mit 8 Toren an. Trainingsauftakt zur Rückrunde ist am 19.02.2016, das 1. Vorbereitungsspiel findet am 28.02.2016 gegen den SV Grafenwiesen und das Trainingslager vom 10.03.2016-13.03.2016 in Scheffau am Tennengebirge statt.

Fortsetzung der Saison ist am Montag 28.03.2016 mit dem Heimspiel gegen die SG Chambtal.

 

Überaus gute und erfolgreiche Arbeit wurde auch im Jugendbereich geleistet. Alle Altersklassen waren in der Gruppenphase 2014/15 besetzt und in den jüngeren Jahrgängen teil-weise mit zwei oder sogar mit drei Mannschaften. Es waren insgesamt neun Jugend-bzw. Schülermannschaften im Einsatz, hierbei waren die Bambinis, F- und E-Jugend als SG Schönthal/Premeischl gemeldet, wobei die Federführung beim SV lag. Die D-, C-, B- und A-Jugend wurde in der JFG Schwarzachtal gespielt.

Die F-Jugend wurde in ihrer Gruppe 1. und somit beste Mannschaft ihrer Altersklasse im Landkreis. Auch alle anderen Mannschaften belegten Plätze im vorderen Bereich. Hierfür zollte Jugendleiter Malterer allen Spielern ein großes Lob für ihren Einsatz und Fleiß, aber auch den Trainern und Betreuern für ihr überaus großen Engagement, ohne die diese Erfolge nicht möglich gewesen wären.

Im Sommer wurde ein Sporttag für die Bambinis, F- und E-Jugend abgehalten, was den Kindern viel Spaß bereitete. Im Rahmen der Ferienfreizeitgruppe kamen weitere 30 Kinder, die mit verschiedenen Fußballspielen und Übungen beschäftigt wurden.

Die Planung für die neue Saison 2015/16 erwies sich als äußerst schwierig. Das alt bekannte Problem mit fehlenden Trainern spielte wieder eine große Rolle, da Hermann Voith, Markus Weninger und Robert Schmidt nach mehreren Jahren aufhörten. Diese Lücke konnte nicht richtig geschlossen werden, da nun nur noch Anton Fischer und Werner Simeth alleine für die B- und A-Jugend zur Verfügung standen. Teilweise wurde mit Unterstützung ehemaliger A-Jugend Spielern versucht diese Lücke zu schließen. Darum erging bei der Jahreshauptversammlung an alle, sich wenn möglich für die Jugendarbeit zu arrangieren. Es sei daher wichtig, dass wir unsere Jugend, besonders die JFG besser unterstützen, sei es nur als Zuschauer, damit die Jungs den Bezug zum SV nicht verlieren.

Für 2016 werden daher wieder ein Jugendcamp und ein Schnuppertraining geplant. Malterer bedankte sich zum Schluss seiner Ausführungen für die geleistete Arbeit im Jugendbereich und hofft auch künftig auf Unterstützung von allen. Die Jugendarbeit bzw. Spielbetrieb wird vor allem von der Förderabteilung finanziell unterstützt. Dies wurde ermöglicht aus den Erlösen vom Kinderfasching und abhalten des Johannisfeuers. Mit ihrer Hilfe, aber auch zahlreichen Spenden, die Christian Scheck bei verschiedenen Firmen erbeten hat, wurden Trainingstaschen und –Jacken angeschafft.

 

Abteilungsleiter Hans Plötz von den Sommerstockschützen berichtet, dass das abgelaufene Jahr in sportlicher Hinsicht wieder ein sehr erfolgreiches war. Auch im Gesellschaftlichen sei die Abteilung voll und ganz im Gemeindebereich und darüber hinaus integriert. Stolz sei er auf die gute Kameradschaft, die in der Abteilung herrscht, aber auch Frust und Unzufriedenheit waren aus seinen Ausführungen anlässlich der schlechten Bahnen sowie den schlechten sanitären Anlagen zu entnehmen.

 

Wie den Kassenberichten des Hauptvereins und der einzelnen Abteilungen zu entnehmen war, kommt man einigermaßen über die Runden, nur die Fußball-Abteilung war wie alle Jahre das große Sorgenkind in finanzieller Hinsicht. Nur durch die Unterstützung aus der Förderabteilung und dem Hauptverein, sowie einigen Spenden, sei ein reibungsloser Spielbetrieb möglich gewesen.

 

Turnusgemäß standen auch die Neuwahlen des Vorstandes im Hauptverein, der Abteilungsleitung Fußball und Förderabteilung an. Keine Mühe hatte dabei Wahlleiter Georg Dirnberger. Lediglich 2. Hauptvorstand Andreas Stangl stellte sich aus beruflichen Gründen nicht mehr der Wahl. So wird der Sportverein in ihrer Spitze weiterhin vom langjährigen Vorstand Ludwig Wallinger angeführt. Da der Beitrag nicht mehr zeitgerecht war, dieser wurde letztmals im Jahre 1995 festgelegt und 2002 nur von DM auf Euro umgerechnet, hat man nach eingehender Diskussion die Beiträge für Erwachsene von 28,00€ auf 35,00 €, für Jugendliche von 10,00 € auf 15,00€ und für Kinder von 4,00€ auf 10,00€ festgelegt, bzw. beschlossen. Der Spartenbeitrag wurde von 4,00 € auf 5,00 € pro Abteilung festgelegt bzw. beschlossen.

 

Wahlergebnis:

1.Vorsitzende: Ludwig Wallinger (wie bisher)

2. Vorsitzende: Benjamin Baier (bisher Andreas Stangl)

3. Vorsitzende und Hauptkassier: Rainer Wutz (wie bisher)

stellvertretender Hauptkassier: Franz Heimerl (wie bisher)

Abteilungsleiter Fußball: Michael Breu (wie bisher)

stellvertretender Abteilungsleiter Fußball: Franz Wutz (wie bisher)

Jugendleiter: Patrick Malterer (wie bisher)

stellvertretender Jugendleiter: Thomas Beier (wie bisher)

Kassier Fußballabteilung: Franziska Wallinger (wie bisher)

Schriftführer : Georg Ruhland (wie bisher)

Beisitzer: Martin Heimerl (neu), Daniel Ried, Andreas Wutz (wie bisher)

Kassenprüfer: Peter Heimerl und Georg Ruhland (wie bisher)

Abteilungsleiter Förderverein: Andrea Bücherl (wie bisher)

Kassier und Schriftführer Förderverein: Daniel Ried (wie bisher)

 

Terminvorschau 2016:

Sa. 30.01.2016 Besuch Sportlerball VfR Premeischl

So. 31.01.2016 Besuch Kinderfasching des TV Schönthal

Fr.  05.02.2016 Besuch Weiberfasching des TV

Sa. 13.02.2016 Ausrichter Preiswattn AH SV/VfR

So. 14.02.2016 Fusionsversammlung SVS/VfR

Fr. 26.02.2016 Ausrichter Preisschafkopf

Sa. 30.04.2016 Aufstellen des Maibaums SVS/FFW/SURK

Fr./Sa. 05.05./06.05./14.05.2016 Dorfmeisterschaft Luftgewehrschießen

Sa. 28.05.2016 Saisonabschlußfeier

Fr./Sa./So. 03./04./05.06.2016 Vereinsturnier Sommerstock

So 05.06.2016 Besuch Fischerfest Schwarzachfischer

Sa. 11.06.2016 Besuch Open Air VfR

Fr. 24.06.2016 Ausrichten Johannisfeuer Förderabteilung

Sa. 03.09.2016 Dorfmeisterschaft Sommerstockschießen

Sa. 19.11.2016 Schönthaler Klostermarkt

Sa. 03.12.2016 Weihnachtsfeier Sommerstock

Fr. 16.12.2016 Weihnachtsfeier SVS

Mo. 26.12.2016 Christbaumversteigerung SVS