SV/VFR Alte Herren

Di

08

Nov

2016

AH feiert Saisonabschluss

„Sport verbindet und hält die Menschen auch im Alter noch fit!“ Genau aus diesem Grund trifft sich die „AH“ der Fußballvereine SV Schönthal und VFR Premeischl wöchentlich am Fußballplatz, um einen mannschaftlichen Aus­dauersport zu betreiben und sich noch körperlich fit zu halten. Da die­ses Vorhaben auch in diesem Jahr effektiv betrieben wurde, lud die Führungsriege der „Mannschaft“ die Mitglieder der „Altherrengemeinschaft“ Schönthal-Premeischl zur Saisonabschlussfeier in das Gasthaus Simeth in Premeischl ein.

mehr lesen 0 Kommentare

AH-Saisonabschluss 2015

Schönthal (21.10) Zum Saisonabschluss der AH-Spielgemeinschaft Schönthal/Premeischl konnte das Führungstrio der SG Robert Malterer, Sepp Schneider und Peter Malterer sowohl im sportlichen- als auch im gesellschaftlichen Bereich eine positive Bilanz ziehen. Nachdem man im letzten Jahr acht Niederlagen kassierte und dabei ein negatives Torverhältnis von 19:30 auf dem Konto hatte, kann die AH in diesem Jahr ein positives Torverhältnis von 40:32 vorweisen.

Die Spielbilanz gestaltete sich mit vier Siegen, vier Remis und vier Niederlagen ausgeglichen. Wie Sepp Schneider bei seinem Bericht zum sportlichen Ablauf erwähnte, trug zu dieser deutlich besseren Torausbeute vor allem Stefan Babl mit 12 erzielten Treffern bei. Für sportlich faire Spiele, was in der Altersklasse von Haus aus selbstverständlich ist, sorgten die Schiedsrichter Alfons Heumann (4), Jürgen Heining (1) und Robert Malterer (1). Desweiteren, fuhr Schneider fort, wurden in den zwölf Spielen 37 Spieler eingesetzt. Am meisten stand dabei Sepp Schneider mit elf Einsätzen auf dem Platz. Ihm folgten Hermann Schindler, Wolfgang Pesold und Stefan Babl mit jeweils zehn Spieleinsätzen.

Auch im gesellschaftlichen Bereich war die Spielgemeinschaft sehr aktiv und erfolgreich, war das Resümee von Peter Malterer. So konnte die AH-Mannschaft Anfang des Jahres beim Watterturnier des SV Schönthal die Mannschaftswertung für sich entscheiden. Auch in der Einzelwertung konnten die „Kartler“ der Spielgemeinschaft Schönthal/Premeischl mit den Plätzen zwei, drei und sechs für Ludwig Greil, Peter Malterer und Hans Schindler exzellente Ergebnisse verbuchen. Da der Titelverteidiger in alter Tradition der nächste Veranstalter für die Dorfmeisterschaft ist, richten die „Altherren“ im kommenden Jahr die Veranstaltung aus. Diese wird wahrscheinlich am 13. Februar stattfinden. Ihre soziale Ader bewiesen die Schönthaler und Premeischler, als sie sich anlässlich des Abschieds von Diakons Alfons Eiber von der JVA Amberg im Rahmen der alljährlichen Sportwoche der JVA mit einem Freundschaftsspiel gegen die Justizvollzugsanstalt an dieser Sportwoche beteiligten. Dass die Fußballspieler nicht nur auf dem Fußballfeld feiern können, zeigten diese bei den Festbesuchen des Gründungsfestes der FFW Premeischl sowie des Schwarzachfestes der Reservisten Schönthal. Desweiteren wurde gemeinschaftlich zum Open-Air des VFR Premeischl gegangen. Da in der AH nicht die sportlichen Ergebnisse, sondern die Bewegung, das Miteinander und die Kameradschaft im Vordergrund stehen, standen auch in diesem Jahr zahlreiche Kameradschaftsabende auf dem Programm. Zu diesen zählten vor allem die „150-Jahrfeier“ (50 Jahre Karl Bierlmeier, 50 Jahre, Robert Malterer, 50 Jahre Hermann Schindler) und als Highlight der zweitägige Wanderausflug nach Kötzting zum Kaitersberg.

Nach den Jahresberichten von Sepp Schneider und Peter Malterer bedankte sich Robert Malterer noch bei den Wirtsehepaaren und den Schiedsrichtern, ehe er zu den Ehrungen überging. Für 100 Spiele im AH-Dress wurde Christian Riederer für seine „Ausdauer“ geehrt. Desweiteren wurden Stefan Babl als Torschützenkönig und Sepp Schneider als Spieler mit den meisten Einsätzen der Saison 2015 ausgezeichnet. Bevor es zum gemütlichen Teil überging, kündigte Malterer noch an, dass für das Jahr 2016 ein Ausflug nach München geplant wäre und demnächst mit dem Hallentraining begonnen werde. Der genaue Termin wird jedoch noch bekannt gegeben.

AH-Ausflug 2015: Kaitersberg

Schönthal/Premeischl (18.10.2015) Das Zitat „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt?“ frei nach Johann Wolfgang von Goethe könnte nicht treffender zu der „Altherrengemeinschaft“ Schönthal-Premeischl passen. Viele Wanderbegeisterte zieht es jährlich in die Alpen um irgendwo vom Salzburger Land bis hin zu den Dolomiten einen Wanderurlaub zu verbringen und ihrem liebsten Hobby nachzugehen. Hierbei vergessen aber auch die Meisten, dass es auch in unserer Heimat vom Oberpfälzer Wald über den Böhmerwald, Bayerischen Wald bis hin zum Sauwald an der oberösterreichischen Grenze zahlreiche Berge über der Tausender-Grenze gibt und somit auch ein überaus großes Angebot an Bergwandermöglichkeiten in Heimatnähe.

 

Die Ü-30-Fußballer der Fußballvereine SV Schönthal und VFR Premeischl wissen jedoch die Schönheit der Natur und die ausgezeichneten Wandertouren im Bayerischen Wald zu schätzen. Nachdem die AH „SG Schönthal-Premeischl“ 2014 mit dem Lusen (1.373m) den dritthöchsten Berg des Bayer Waldes als Ziel setzte, ging es in diesem Jahr mit dem Kaitersberg (1.132m) zwar nicht ganz so hoch hinaus, aber nicht minder sportlich zu.

 

So fuhren die 13 Teilnehmer aus der Gemeinde Schönthal nicht mit dem Automobil zum Ausgangspunkt nach Kötzting, sondern gemeinschaftlich mit dem Fahrrad. Diese Fahrradtour ging am Freitag über Cham und Kötzting nach Rimbach, wo man zur Kameradschaftspflege im Hotel Kollmerhof den Abend miteinander verbrachte und sich an Anekdoten aus der aktiven Zeit erinnerte. Am Samstag ging es gleich in der früh weiter zum Ausgangspunkt des Kaitersberg. Von Kötzting aus ging ab dem Wanderparkplatz Reitenberg zu Fuß mit einem anstrengenden Aufstieg zum ersten Ausgangspunkt bzw. „ Kreuzfelsen“. An dieser Stelle vergasen die dreizehn Wanderer aus der Schönthaler Gemeinde ihre Qualen und konnten sich bei einem super Wetter über eine hervorragende Fernsicht in das schöne Zellertal. Weiter ging es über den Mittagsstein zum Großen Riedelstein. Hierbei konnten sich die AH'ler der SG Schönthal/Premeischl selbst ein Bild davon machen, dass die Wanderung am Kaitersberg als eine der schönsten Wanderungen im Bayerischen Wald zählt. Und bei dieser ausgezeichneten Wetterlage konnten sie nicht nur zum Hohen Bogen oder Großen Arber schauen, es war auch eine optimale Fernsicht Richtung Alpen geboten.

 

Nach der kraftraubenden Tour stärkte man sich nochmal bei der Kötztinger Hütte, bevor es „auf zum Abstieg“ hieß. Unten im Tal angekommen, ging es dann mit dem „Shuttle-Bus“ samt Anhänger für die Fahrräder über das Gasthaus „Bäckerwirt“ (Chamerau) zum Vereinsheim „Becht“ nach Schönthal. Bei der „Abschluss-Halben“ waren sich alle einig, dass die Wanderungen im Bayerwald immer ein besonderes Highlight im Vereinskalender sind.

AH-Ausflug 2014: Lusen

Nachdem die AH-Spielgemeinschaft Schönthal/Premeischl auf sportlicher Ebene im Jahr 2014 mehr Tiefen als Höhen erlebt hat, setzte der Organisator des diesjährigen Zwei-Tages-Ausflugs, Josef Haberl, ein Programm mit mehr „Höhen als Tiefen“ zusammen. Gleich nach der Ankunft in Spiegelau ging es vom Weißwurstfrühstück gestärkt mit einer vierstündigen Wanderung hoch zu einem der Bayerwald-Riesen. Mit 1370 Meter über dem Meerespiegel ist der Lusen der drittgrößte Berg im Bayerwald. Der mit Granit-Felsblöcken vollständig bedeckte Gipfelbereich wurde einer Sage nach vom Teufel über einem Goldschatz aufgetürmt. Tatsächlich ist der Felsgipfel eine geologische Sehenswürdigkeit, die den Lusen unverwechselbar macht. Und diese unverwechselbare Sehenswürdigkeit bekamen die Wanderer aus der Gemeinde Schönthal aufgrund des herrlichen Herbstwetters mit Sonnenschein noch mehr zu spüren. Letztlich konnte man eine exzellente Sicht nach Böhmen und teilweise auch zu den Alpen genießen. Da der Abstieg oftmals genauso anstrengend ist wie der Abstieg, ließen die AH-Fußballer den restlichen Tag ein wenig ruhiger angehen. Zielort war das Freilichtmuseum in Finsterau. An dem Tausend-Meter über dem Meeresspiegel gelegenen Reservat ließen die Oberpfälzer an der Böhmischen Grenze beim Reinl-Essen mit einem gemütlichen Kameradschaftsabend ausklingen. Am zweiten Tag wurde der längste Baumwipfelpfad weltweit erkundet. Der Baumwipfelpfad in Neuschönau im Nationalpark Bayerischer Wald beginnt mit einem 1300 Meter langen Steg und endet auf einer 44 Meter hohen Aussichtsturm mit einem fantastischen und nahezu grenzenlosen Ausblick: Zum einen in Richtung Lusen auf ein besiedlungsfreies Gebiet mit Wald und Wildnis pur, zum anderen auf die gepflegte Kulturlandschaft des Bayerischen Waldes bis hin zu den Alpen. Letztlich ging es nach dem man auf dem „Ei“ - wie der Baumturm auch genannt wird – wiederum bei super schönem Wetter eine hervorragende Fernsicht hatte, über Kötzting wieder Richtung Heimat. Im Vereinslokal „Becht“ in Schönthal ließen die Schönthaler und Premeischler dann die letzten beiden Tage Revuee passieren und das Resümee lautete eindeutig: Das Nationalparkzentrum Lusen war eine Reise wert.

AH-Saisonabschluss

„2013 waren wir so gut wie lange nicht mehr. In diesem Jahr können wir sagen, dass wir so schlecht wie lange nicht mehr waren.“ Mit diesen Worten leitete Jens Weiß, einer der Verantwortlichen der Altherrenspielgemeinschaft SV Schönthal/VFR Premeischl, die sportliche Bilanz des vergangenen Jahres bei Saisonabschluss der AH im Gasthaus Simeth in Premeischl ein. Von den 16 geplanten Spielen wurden lediglich 12 ausgetragen. Dabei standen den acht Niederlagen und einem Unentschieden nur drei Siege gegenüber, das Torverhältnis von 19 erzielten Toren und 30 Zugelassenen war ebenfalls negativ. Wobei man dies aufgrund der zahlreichen Dauerverletzten und dem daraus resultierenden Personalmangel als nicht zu schlecht sehen darf. Außerdem stehe bei dieser Mannschaft nicht nur sportliche Erfolg im Vordergrund, sondern schon eher die Kameradschaft. Und dass das Gemeinschaftsgefühl bei der seit 2006 bestehenden AH Schönthal/Premeischl stimmt, zeigte sich auch dann auf, wenn in Notsituationen Spieler von den beiden Vereinen SV Schönthal und VFR Premeischl, die nicht zum Stamm gehören, aushalfen. So konnten trotz der vielen Verletzten und Angeschlagenen im Schnitt trotzdem 14 Spieler eingesetzt werden. Wobei Jürgen Heining (elf Spiele) und Alfons Heumann (elf Spiele/ zwei davon als Schiedsrichter) bei fast allen Spielen vor Ort waren. Aber nicht nur fußballerisch war die SG im Vereinsjahr 2014 aktiv. Aus sportlicher Sicht wurde ein Skiausflug organisiert, nahm man an der Dorfmeisterschaft Luftgewehr teil und wanderte im Rahmen des Vereinsausflugs zwei Tage im Bayerwald herum. Da man schon jetzt um die Nachfolger der Mannschaft schauen müsse, denn ohne Jugend wird es später auch keine AH geben, spendete die SG Schönthal/Premeischl Altherrenmannschaft eine beachtliche Summe der Jugendabteilung. Desweiteren standen mit dem 50. Wiegenfest von Karl Bierlmeier, dem Besuch des Bockbierfests der SpVgg Neukirchen sowie dem Polterabend und der Hochzeit des langjährigen Mitglieds Jürgen Wutz zahlreiche gesellschaftliche Aktivitäten auf dem Programm. Nachdem sich das Führungstrio Robert Malterer, Jens Weiß und Peter Malterer bei all Diejenigen noch explizit bedankten, die für einen reibungslosen Ablauf im Vereinsjahr sorgten, gingen sie zu den Ehrungen für das Spieljahr 2014 über. Für 100 Spiele im AH-Dress wurden Thomas Billmeier und Hermann Sturm ausgezeichnet. Wie schon im Vorjahr wurde Stefan Babl Torschützenkönig. Mit elf Einsätzen stand Jürgen Heining am Öfteren am Spielfeld. Desweiteren galt noch ein besonderer Dank an die beiden Schiedsrichtern Alfons Heumann und Josef Baier sowie den Wirtsfamilien Simeth und Erhardt.

Spendenübergabe an die Jugendabteilung

„Sport verbindet - Fußball fördert Geschicklichkeit, Ball- und Körperkoordination, Teamfähigkeit.“ Um den Kindern und Jugendlichen die besonderen Eigenschaften des Fußballs näher zu bringen organisieren die Jugendabteilungen des SV Schönthal und des VFR Premeischl ein Jugendfußballcamp. An zwei Tagen heißt es in den Pfingstferien in Schönthal „Fußball total“, dabei werden die Organisatoren am Freitag, den 13. Juni, und am Samstag, den 14. Juni, den Teilnehmern nicht nur die Techniken dieser Sportart vermitteln, sondern auch auf ein besonderes Gemeinschaftsgefühl achten. So ein Fußballtrainingslager für Jugendliche ist jedoch nicht nur mit dem unermüdlichen Engagement der Ehrenamtlichen getan, sondern auch mit gewissen Unkosten wie für die Trikots, Hosen, Stutzen und Trinkflaschen (dürfen die Kinder danach behalten) sowie das Mittagessen verbunden. Um der Jugendabteilung sowie den Teilnehmern diese Unkosten zu mildern, schauten Fußballer der SV/VFR AH in die Mannschaftskasse, wie man dem Nachwuchs finanziell unter die Arme greifen könnte. So übergab die Altherrenmannschaft beim vergangenen AH-Spiel um AH-Leiter Robert Malterer und Spielführer Hermann Sturm den Jugendleitern Patrick Malterer und Thomas Beier eine beachtliche Summe von 250 Euro. Letztlich durften die Jungkicker beim Freundschaftsspiel ihrer „Vorbilder“ einen 3:0 Sieg gegen Treffel­stein bewundern.

Abschlussfeier 2012

„Sport verbindet und hält die Menschen auch im Alter noch fit!“ Genau aus diesem Grund trifft sich die „AH“ der Fußballvereine SV Schönthal und VFR Premeischl wöchentlich am Fußballplatz, um einen mannschaftlichen Ausdauersport zu betreiben und sich noch körperlich fit zu halten. Da dieses Vorhaben auch in diesem Jahr effektiv betrieben wurde, lud das Führungstrio der „Mannschaft“ um Jens Weiß, Robert und Peter Malterer die Mitglieder zur Saisonabschlussfeier in das Gasthaus Simeth in Premeischl ein.

Dabei ließ Jens Weiß das Sportjahr 2012 noch einmal Revue passieren und bedankte sich zugleich bei allen Beteiligten für deren Engagement. Wie Weiß aufführte, bewiesen die „Alten Herren" vor allem im gesellschaftlichen Bereich immer noch eine enorme Ausdauer. So war man bei den diversen geselligen Veranstaltungen in der Gemeinde vor Ort und feierte das 50. Wiegenfest des Sportskameraden Alfons Heumann. Der kameradschaftliche Aspekt stand auch bei der Teilnahme an der Dorfmeisterschaft im Luftgewehrschießen, beim Besuch des Premeischler Open-Air, bei der mannschaftlichen Grillfeier sowie beim „Vereinsausflug“ nach Schareben im Vordergrund.

Höhepunkt im sportlichen Bereich war das eigene Jubiläumsturnier anlässlich der 30-Jahr-Feier. Bei diesem zogen beide „SVS-VFR“-Mannschaften in das Finale ein. Hier hatte dann die „1. Mannschaft“ das Glück auf seiner Seite und entschied das Endspiel nach Elfmeterschießen für sich. Einen weiteren Erfolg konnten die Schönthaler und Premeischler beim Pokalturnier des FC Treffelstein für sich verbuchen. Nach einem 4:0 Sieg gegen die „Sportfreunde Hohenstein“ durfte sich die „AH“ am Ende über einen ausgezeichneten dritten Platz freuen. Nicht ganz so positiv fiel die Bilanz bei den 15 ausgetragenen Freundschaftsspielen aus. Bei einem Torverhältnis von 29:59 standen demnach vier Siege und zwei Unentschieden, neun Niederlagen gegenüber. Den höchsten Sieg konnte man mit einem 5:4 gegen Katzbach erzielen, die höchste Niederlage musste die AH gegen Erzhäuser mit 1:7 einstecken.

Nach den Danksagungen an Diejenigen, die zu dem erfolgreichen Vereinsjahr beitrugen, ehrte das Führungstrio der „Alt-Herren-Mannschaft“ Jens Weiß, Robert und Peter Malterer die Spieler mit den meisten Toren und bestrittenen Spielen. Insgesamt wurden 28 Spieler eingesetzt. Dabei hatte Hermann Schindler mit 15 Spielen die meisten Einsätze, gefolgt von Josef Haberl, Daniel Ried, Jürgen Heining und Peter Malterer mit jeweils 14 absolvierten Partien. Torschützenkönig wurde mit neun Treffern Markus Decker vor Hans Schindler und Josef Haberl, die je sechs Mal einnetzten. Zum Schluss bedankte sich Weiß noch ganz besonders bei allen Spielerfrauen, die ihren Männern stets an den Samstagnachmittagen frei gegeben haben, bei den Wirtsleuten der beiden Vereinslokale und last not least bei den beiden „Wäschefrauen“ Elisabeth Simeth und Carola Malterer.

30 Jahre AH

Die Geschichte des Altherren-Fußballs in Deutschland begann kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Spie­ler, die aufgrund ihres Alters nicht mehr in den aktiven Mannschaften ihrer Vereine spielten, suchten sich ein neues sportliches Betätigungsfeld. Die Sportart wollten die meisten von ihnen nicht wechseln, also entschlossen sie sich zur Gründung von Altherren-Teams. TSV 1860 München, Kickers Offenbach, VfR Mannheim, RW Frankfurt oder auch FK Pirmasens gehörten zu den Pionieren der Altherrenteams. Aus zunächst wenigen Oldieteams, die sich aus Spielern, die älter als 30 Jahre waren, rekrutierten, wur­den im Laufe der Jahre gut organisierte Mannschaften. Zwar gab und gibt es auch heute noch in ver­schiedenen Landesverbänden des Deutschen Fußballbundes keinen organisierten Spielbetrieb in Form von Punktspielrunden, doch haben die meisten Teams einen Spielplan mit Freundschaftsspielen sowie Hallen- und Feldturnieren, der sich über das gesamte Jahr erstreckt. Auch viele ehemalige Spieler des SV Schönthal überholte wieder die Sehnsucht zum runden Leder. So trafen sie sich nach ihrer aktiven Zeit im Jahre wieder 1981 zu einem Freundschaftsspiel gegen eine hessische Auswahl. Mit diesem Spiel entwickelte sich eine Gemeinschaft von interessierten Sportlern, die den Fußballsport auch noch als „Ü-30“ mit Freud' und Spaß nachgehen wollten. Daraufhin wurde 1982 der Entschluss gefasst, eine Alther­ren-Mannschaft zu gründen. In diesem Jahr bestritt die Schönthaler „Altherren-Auswahl“ bereits 14 Freundschaftsspiele. Rein mit freundschaftlichen Aspekt und ohne Erfolgsdruck ging und geht der SVS in die Be­gegnungen. Mit diesem Rezept wurden in den letzten 30 Jahren auch etliche Freundschaften geknüpft. Dass dabei das Gesellschaftliche nie zu kurz kam, versteht sich von selbst. So wurde neben den Fußballspielen auch nie das „Miteinander“ vergessen. Es wurden runde Geburtstage gefeiert, Be­triebsbesichtigungen durchgeführt, Kegelabende abgehalten, gewandert und natürlich Ausflüge organi­siert. Unter anderem führte diese die „Altherren-Gruppe“ nach Ujezd, Pilsen (Tschechien) in die Rhön oder Berchtesgaden in die Berge.

In diesen 30 Jahren, davon seit fünf Jahren eine Spielgemeinschaft mit dem VFR Premeischl, wurde zwar nur aus freundschaftlichen Aspekt und ohne Erfolgsdruck gespielt, aber das was der erste AH-Leiter Georg Schrödl auf die Reihe brachte und seine Nachfolger Franz Bau­er, Hans Rampf sowie das Trio Robert Malterer, Jens Weiß und Peter Malterer fortführten, wurde letzt­endlich eine 30jährige Erfolgsgeschichte. Diese nahm das momentane Führungstrio, Robert Malterer, Jens Weiß und Peter Malterer zum Anlass das 30-jährige Bestehen im Rahmen eines „Jubiläumspokal­turniers“ gemeinsam mit anderen Mannschaften zu feiern. Während des Turnierverlaufs stellte sich dann auch schnell heraus, dass die alten Recken nichts verlernt hatten. Wenn auch einige etwas an Gewicht zu­gelegt hatten und nach einem bombastischen Zehnmetersprint pumpten wie ein Maikäfer vor dem Jung­fernflug, war in Punkto Ballgefühl und Übersicht alles noch bestens. Bei manchen Duellen Mann gegen Mann ließen die „Oldies“ ihr Können an brillanter Technik noch einmal aufblitzen und gaben zudem keinen Ball verloren. So auch im Endspiel, wo schließlich der Sieger des Turniers mit Losentscheid er­mittelt werden musste. So hatte der Gastgeber SV Schönthal/VFR Premeischl I vor der zweiten Gastge­bermannschaft SV Schönthal/VFR Premeischl II am Ende das Glück auf seiner Seite. Den dritten Platz holte sich der FC Rötz. Auf den weiteren Plätzen folgten: FC Treffelstein, FC Katzbach und der TV Wald­münchen. Bei der Siegerehrung bedankte sich Turnierleiter Hans Rampf für die faire Spielweise, für diese auch die beiden Schiedsrichter Jürgen Ruhland und Josef Baier, die die Partien souverän leiteten, verantwortlich waren. Bevor es zum gemütlichen Teil überging, wo noch alte Lieder und Witze ausge­packt wurden, ehrte Rampf die „Dauerbrenner“ der letzten 30 Jahre: Georg Malterer (30 Jahre Schieds­richter), Willi Dobmeier, Hans Schindler, Robert Malterer (jeweils 300 Spiele) und Peter Heimerl (100 Spiele).

Abschlussfeier

Auf ein sehr aktives Jahr konnte die Schönthaler AH bei ihrer Abschlussfeier in der Klosterschänke zurückblicken. Vor allem im gesellschaftlichen Bereich bewiesen die „Alten Herren" ihre enorme Schlagkraft. Eine außergewöhnliche Ausdauer zeigten diese unter anderem bei den Geburtstagsfeiern der Sportkameraden Josef Heimerl, Georg Malterer und Franz Josef (Jupp) Wiedenbusch anlässlich deren 50ger. Technisch perfekt wurden die Krüge bei den Bockbierfesten in Rhan und Premeischl gestemmt und die ganze Routine des Alters beim „Winterspektakel" ausgespielt. Bei der Dorfmeisterschaft im Watten konnte man sich durch und geschicktes Taktieren den 2. Platz sichern und beim Ausflug nach Neuperlach und beim Open-Air in Premeischl in Punkto Stimmung der Jugend einmal mehr beweisen, dass man noch lange nicht zum „alten Eisen" gehört.

Im sportlichen Bereich durfte man sich an oberster Stelle den Sieg beim Kleinfeldturnier in Waldmünchen und den 2. Platz beim Freundschaftsturnier in Zillendorf anlässlich des 20sten Spiels gegen eine JVA Mannschaft aus Amberg ans Revers heften. Die Bilanz bei den 19 ausgetragenen Freundschaftsspielen sah dagegen nicht ganz so gut aus. Sieben Siegen standen ein Unentschieden und leider auch elf Niederlagen bei einem Torverhältnis von 44:61 gegenüber. Den höchsten Sieg gab es gegen Arnschwang mit 6:2, die höchste Niederlage musste die AH gegen Willmering/Waffenbrunn mit 0:8 einstecken. Es wurden insgesamt 33 Spieler eingesetzt, dabei hatte Hermann Sturm mit 20 Spielen die meisten Einsätze, gefolgt von Hans Schindler (18) und Robert Malterer (16). Torschützenkönig wurde mit 15 Treffern Hans Schindler vor Karl Bierlmeier und Josef Schneider, die je zehn Tore erzielten. Für mittlerweile 100 Spiele für die AH Schönthal wurde Peter Heimerl ausgezeichnet.

 

Freundschaftsturnier

Die SV/VFR AH nahm erfolgreich mit sechs Punkten und einem 2. Platz am JVA Amberg Freundschaftturnier in Zillendorf teil.


Die Ergebnisse im einzelnen:

SV/VFR - SpVgg Zillendorf/Hohenstein  1:0

JVA-Beamtenmannschaft - SV/VFR       3:1

JVA-Gefangenenmannschaft - SV/VFR   0:4


Tabelle:                                   Tore     Punkte

1. JVA-Beamtenmannschaft          7:3          9

2. SV/VFR Alte Herren              6:3         6

3. SpVgg Zillendorf/Hohenstein     1:2          3

4. JVA-Gefangenenmannschaft      2:8          0