Trainingslager
Scheffau am Tennengebirge 2016

Schönthal/Scheffau (16.03.2016) „Bevor wir für einen Torwart 15 bis 20 Millionen Mark bezahlen, stelle ich mich selbst ins Tor.“ Dieses von Rainer Calmund vor fast zwei Jahrzehnten getätigte Zitat könnte seit Jahren nicht besser zum Sportverein Schönthal passen. Bevor die Schönthaler Unsummen für einen auswärtigen Feldspieler oder auch Torhüter ausgeben, bildet man seine Spieler selber aus. Mit Spielern aus Eigengewächsen schaffte man gerade durch den Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft die Meisterschaften in den Jahren 2011 und 2012 und so souverän den Durchmarsch von der A-Klasse in die Kreisliga. Dieser Teamgeist zeichnet auch heute noch, im bereits vierten Kreisligajahr, die Mannschaft von Chefcoach Markus Decker aus. In der letzten eigenständigen Saison – ab der Saison 2016/2017 geht man als SG mit dem VFR Premeischl in den Spielbetrieb – überwintern die „Blau-Weißen“ zwar auf Rang neun, aber gerettet ist man noch keines Weges. Um so früh wie möglich den Klassenerhalt zu sichern und somit als Kreisligist in die Spielgemeinschaft gehen zu können, setzten die Spieler des SVS in den letzten Wochen alles auf das große Ziel Klassenerhalt.

Nach dem die Schönthaler anfangs zehn Trainingseinheiten und drei Testspiele mit einer makellosen Bilanz (Grafenwiesen 6:1, Kleinwinklarn 2:1 und Silbersee 5:0) bestritten, ging es vergangene Wochenende für den Feinschliff in Sachen Tempo, Ballbehandlung, Ausdauer und den ohnehin gut ausgeprägten Faktor Teamspirit ins Trainingslager nach Scheffau am Tennengebirge im Salzburger Land. Bei diesen vier Tagen in Österreich zogen alle bei den acht Trainingseinheiten voll mit und wiederum wieder voll an einem Strang. Dabei kam auch der Spaß nicht zu kurz, in diesem Zusammenhang war die komplette Mannschaft bei Gesellschaftsabenden im Sportheim Scheffau und beim gemeinsamen Ausflug mit dem USV Scheffau nach Flachau dabei.

Letztlich konnte Trainer Markus Decker mit seinem Betreuerstab Michael Breu/Rainer Wutz beim wahrscheinlich letzten Trainingslager den 23 mitgereisten Spielern ein gutes Zeugnis ausstellen. Bevor es am Ostermontag (28. März, Anstoß: 13:30/15:15 Uhr) gegen die SG Chambtal in die Restrückrunde geht, stehen aber noch einige Trainingseinheiten sowie zwei Testspiele auf dem Programm. Hierbei kommt es am Freitag, den 18. März, am Chamer Kunstrasenplatz gegen den VFR Premeischl um 20:30 Uhr zum wahrscheinlich letzten Derby. Am Sonntag, den 20. März geht es dann um 14 Uhr zum Kreisklassenspitzenreiter FC Untertraubenbach. Die Reserve bestreitet ihr erstes Punktspiel bereits am kommenden Sonntag am Vilzinger Kunstrasenplatz gegen die SG Vilzing III/Zandt II. Beginn: 13:30 Uhr.
Kufstein 2015

„Kennst du die Perle, die Perle Tirols. Das Städtchen Kufstein, das kennst du wohl“. Das Städtchen Kufstein kennen die Schönthaler Fußballer nicht nur vom Kufsteinlied sondern vielmehr aus den dort verbrachten Trainingslagern der Jahre 2012 sowie 2013. Somit waren diesen die Gegebenheiten in der Kufstein-Arena nicht ganz fremd. Daher entschieden die Verantwortlichen des SV Schönthal, auch in diesem Jahr das Quartier zur Vorbereitung für die Restrückrunde in Kufstein aufzuschlagen. Und es kam dann genauso wie in den Jahren zuvor. Bei Kaiserwetter mit Sonnenschein sowie frühlingshaften Temperaturen konnten die 24 Fußballer samt ihrem Trainer Markus Decker und den Betreuern Andreas Stangl, Michael Breu vom SVS wahrlich vier Tage Fußballtraining auf einem Kunstrasenplatz in einem äußerst guten Zustand genießen.

Wo andernorts in den Bergregionen noch Schnee auf den Sportplätzen liegt oder bei uns das Trainingsgelände eher einem „Matschfeld“ gleicht, konnte sich die Mannschaft auf dem Kunstrasenplatz umrahmt von Bergen mit Blick zum Kaisergebirge hervorragend auf die Restrückrunde vorbereiten. Mit seinen Trainingsmethoden, mit fünf Einheiten und und zwei Läufen am grünen Inn, wusste Markus Decker gekonnt die Faktoren Traingsfleiß, mentale Einstellung und mannschaftliche Geschlossenheit dem Team weiterzuvermitteln. Dass die Spieler das Motto „Einer für Alle, Alle für Einen“ verinnerlicht haben und wahrlich eine Einheit sind, zeigte sich auch als das Trainerteam der Mannschaft neben dem Training auch genügend Zeit zur freien Verfügung ließen. Geschlossen zogen die Schönthaler Fußballenthusiasten durch die Kufsteiner Altstadt um die „Perle Tirols“ zu erkunden. Die Abende wurden beim „Karteln“ oder bei einer Stadttour mit anderen Mannschaften verbracht. Hier bekam die Truppe die Gemütlichkeit und Herzlichkeit der Tiroler am eigenen Leib zu spüren.

Am Ende verabschiedeten sich die SV-Kicker schweren Herzens vom Unterinntal und dessen Bewohner. Wieder daheim konnte man einmal mehr auf ein erfolgreiches Trainingslager in Tirol mit exzellenten Platzbedingungen zurückblicken. Last but not least ist dieses positive Erlebnis „Chef-Coach“ Markus Decker zu verdanken. Dieser hat es wieder einmal geschafft ein exzellentes Trainingslager zu organisieren. Ob dieses auch zu einem weiteren hervorragenden Saisonverlauf beiträgt, wird sich beim Punktspielauftakt am 15. März, wenn der FC Furth am Schönthaler Schulsportplatz zu Gast ist, zeigen. Davor werden noch drei Testspiele ausgetragen: 01.03. SVS – SpVgg Neukirchen, 06.03. FC Rötz – SVS, 08.03. SVS – TSV Winklarn (Ort und Uhrzeit werden noch bekanntgegeben).
Mehr Bilder (Andreas Stangl/Sebastian Fleischmann) gibt es hier
Ilshofen 2014

Schlägt man im Duden das Wort „atemlos“ auf, können Bedeutungen wie außer Atem, abgehetzt, schnell, ununterbrochen, voller Spannung oder Erregung gefunden werden. Mit fast allen Begriffen kann auch das Trainingslager des Sportverein Schönthal definiert werden. Voller Vorfreude ging es für die 23 SV'ler mit ihren Betreuern Hans Stangl, Andreas Stangl, Chef-Coach Markus Decker, Torwart-Trainer Wolfgang Rieder und Abteilungsleiter Michael Breu am Donnerstag Richtung Baden-Württemberg nach Ilshofen in der Hohenlohe-Ebene. Voller Spannung harten die Spieler der Dinge, die da in den vier Tagen im Trainingslager im Vier-Sterne-Parkhotel Ilshofen, wo schon Größen wie Percy Stuart Darsteller Claus Wilcke oder die Musiker der Spider Murphy Gang logiert haben, auf sie zukommen werden. Sicher war nur, dass die Schönthaler Hobby-Fußballer am Ende zwar atemlos und abgehetzt sein würden.

Der Grund dafür war, wie all die Jahre zuvor, der von Trainer Markus Decker hervorragend organisierten Trainingsplan. Aufgrund dieses Plans und der Tatsache, dass die Einheiten am Samstag von einem professionellen Trainerteam des KickInSide Trainingslagerveranstalters aus Crailsheim abgehalten wurden, stellten sich manche vorab Fragen wie „Wann sollen wir da schlafen?“ oder „Wie sollen wir den Samstag überleben, wenn wir hier ununterbrochen geschlaucht werden?“. Schnell wurde aber allen klar, das genau das Gegenteil zutraf. Das Trainingslager entwickelte sich einmal mehr zu einem der Highlights der Saison.

So waren für die Schönthaler Fußballer an den vier Tagen die üblichen Morgenläufe, vier von Decker geleitete Trainingseinheiten auf dem Ilshofener Kunstrasenplatz sowie die schon erwähnten Übungsstunden in der Crailsheimer KickInSide-Arena angesagt. Dazu leisteten einige noch Überstunden in den hoteleigenen Wellnessanlagen. Aber auch das Gesellschaftliche kam in diesem Jahr nicht zu kurz. Um das schon immer intakte „Wir-Gefühl“ bei Kräfte zu halten, gestalteten die Oberpfälzer auch im „Schwabenländle“ das Abendprogramm miteinander. Letztlich vergingen diese vier Tage bei strahlendem Sonnenschein und optimalen Trainingsbedingungen wie im Flug und verleiteten einen zu dem an „Kaiser Franz“ angelehnten Ausspruch: „Ja ist denn schon wieder Rückrundenauftakt?“. Soweit war es dann doch noch nicht. Am Sonntag stand noch ein Abschlussspiel in der „Hohenlohe-Arena“ auf dem Programm, bevor der zweiwöchige Vorbereitungsendspurt ansteht.

Notabene konnten die SVS-ler auf ein erfolgreiches Trainingslager zurückblicken, bei dem alle zu einem reibungslosen Ablauf ihren Beitrag leisteten. Last but not least ist dieses positive Erlebnis „Chef-Coach“ Markus Decker zu verdanken, der es wieder einmal schaffte ein exzellentes Trainingslager zu organisieren. Ob dieses auch zu einem positiven Saisonverlauf und dementsprechend dazu beitragen wird, dass der SVS im Tabellenmittelfeld bleibt und einen schmerzhaften Abstieg in die Kreisklasse verhindern kann, wird sich beim Punktspielauftakt am 29. März, wenn der Schönthaler Sportverein beim FC Miltach zu Gast (Beginn: 17 Uhr) ist, zeigen. Davor finden noch die Vorbereitungsspiele gegen FC Katzbach (16.03) und SpVgg WiWa (beide Erste/Reserve am 23.03) statt. (mehr Bilder)
Kufstein 2013

Die Festung Kufstein ist ein Juwel im Tiroler Unterland und Wahrzeichen der Bezirkshauptstadt Kufstein. Im Besitz der Bischöfe von Regensburg wird die Festung 1205 erstmals urkundlich erwähnt. Ab 1313 war die Burg Regensburger Lehen der Herzöge von Bayern. 1415 verstärkte Herzog Ludwig der Gebartete die Befestigungen. 1504 belagerte und eroberte Kaiser Maximilian I. Kufstein und ließ die Burg neu errichten und zur Festung ausbauen. 1703 und 1805 eroberten die Bayern die Festung, die ab 1814 wieder österreichisch war. Seit 1924 ist sie im Besitz der Stadt Kufstein. Dass es eine Verbindung zwischen Oberpfalz und Tirol nicht erst seit dem letztjährigen Trainingslager gibt, erfuhren die Schönthaler Fußballer, als diese beim kulturellen Teil des diesjährigen Trainingslagers die Kufsteiner Burg besichtigten. Desweiteren hatten die Schönthaler auf dem Wahrzeichen der Stadt Kufstein die Möglichkeit die Elisabethbatterie samt Geschütze und Kanonen, den Kaiserturm mit dem ehemaligen Staatsgefängnis, den Bürgerturm mit der weltgrößten Freiorgel (4948 Heldenorgelpfeifen) zu betrachten. Auf dem 90 Meter hohen Felsen, auf dem die Festung liegt, war den Oberpfälzer auch ein Blick in das Kaisergebirge und zum grünen Inn gegönnt.

Da jedoch diese Reise nicht nur aus Kultur und Vergnügen bestand, war es für die Besucher aus Schönthal allmählich an der Zeit den, aufgrund der vorangegangen Lauf- und Trainingseinheiten, schmerzhaften Abstieg anzutreten. Um den schmerzhaften Abstieg nur auf der Burg zu spüren zu bekommen und nicht am Ende der Saison auch in der Kreisliga, standen noch für den Kampf um den Klassenerhalt einige Einheiten auf dem Programm. Wie schon im Vorjahr, als man hier den Grundstein für den Kreisligaaufstieg legte, erwarteten dann die Schönthaler Kicker in der Kufstein-Arena optimale Trainingsbedingungen.

Bei Sonnenschein mit frühlingshaften Temperaturen um die 20 Grad, dazu noch ein Kunstrasenplatz in einem äußerst guten Zustand mit Blick zum Wilden Kaiser konnten die 27 Vertreter samt ihren Trainern Markus Decker, Wolfgang Rieder, Hans Stangl und Michael Breu vom Sportverein Schönthal wahrlich vier Tage Fußballtraining in Kufstein genießen. Mit seinen Trainingsmethoden wusste Markus Decker gekonnt die Faktoren Traingsfleiß, mentale Einstellung und mannschaftliche Geschlossenheit weiterzuvermitteln. Dass die Spieler das Motto „Einer für Alle, Alle für Einen“ verinnerlicht haben und wahrlich eine Einheit sind, zeigte sich auch als das Trainerteam der Mannschaft neben den fünf Trainingseinheiten und den drei Morgenläufen Zeit zur freien Verfügung stellten. Somit nutzten die Teilnehmer des Trainingslagers auch diese Zeit für Unternehmungen in der Stadt in mannschaftlicher Geschlossenheit. Mit einem Abschlussspiel am Kufsteiner Kunstrasenplatz verabschiedeten sich die Oberpfälzer schweren Herzens vom Tiroler Land, einer Gegend mit einer schönen Landschaft, wo Gastfreundschaft noch groß geschrieben wird. Notabene konnten die SVS-ler auf ein erfolgreiches Trainingslager zurückblicken, bei dem alle zu einem reibungslosen Ablauf ihren Beitrag leisteten. Last but not least ist dieses positive Erlebnis „Chef-Coach“ Markus Decker zu verdanken, der es wieder einmal schaffte ein exzellentes Trainingslager zu organisieren. Ob dieses auch zu einem positiven Saisonverlauf und dem entsprechenden Klassenerhalt beitragen wird, wird sich dann beim Punktspielauftakt am 24. März, wenn der FC Furth i. W. beim SVS zu Gast (Beginn: 15:15 Uhr) ist, zeigen. Davor findet noch das Rückspiel der Gemeindemeisterschaft zwischen dem SV Schönthal und dem VFR Premeischl am heutigen Samstag (16. März) statt.
Kufstein 2012

Auf den Spuren der Nationalmannschaften von Serbien und Südkorea sowie den Profi-Clubs 1. FC Köln, Spartak Moskau und FC Ingolstadt begaben sich am vergangenen Wochenende 24 Schönthaler Fußballer samt ihren Trainern Markus Decker, Wolfgang Rieder und Michael Breu. Wie schon die beiden Nationalmannschaften zur Vorbereitung zur WM 2010 und im Sommer 2011 die beiden Bundesliga-Vereine Köln und Ingolstadt sowie dem russischen Meister von 2001 begab sich der SV Schönthal ins Trainingslager nach Kufstein, um sich dort für den Kreisklassenendspurt vorzubereiten.

Optimale Trainingsbedingungen erwarteten dann die Schönthaler Kickern in der Kufstein-Arena. Sonnenschein mit frühlingshaften Temperaturen, dazu noch ein Kunstrasenplatz in einem äußerst guten Zustand mit Blick zum Wilden Kaiser steigerte die Vorfreude auf vier Tage Fußballtraining in Kufstein. Mit seinen Trainingsmethoden wusste Markus Decker gekonnt die Faktoren Traingsfleiß, mentale Einstellung und mannschaftliche Geschlossenheit weiterzuvermitteln. Dass die Spieler das Motto „Einer für Alle, Alle für Einen“ verinnerlicht haben und wahrlich eine Einheit sind, zeigte sich auch als das Trainerteam der Mannschaft neben den fünf Trainingseinheiten und den drei Morgenläufen Zeit zur freien Verfügung stellten.

Geschlossen zogen die 24 Fußballenthusiasten durch die Kufsteiner Altstadt um die „Perle Tirols“ zu erkunden. So erfuhren sie ganz nebenbei, dass hier Persönlichkeiten wie Max Grießer (Schauspieler), Joseph Madersperger (Erfinder der Nähmaschine) und Manfred Linzmaier (Fußballtrainer u. ehemaliger österreichischer Nationalspieler) aufwuchsen. Auch konnten die Schönthaler die weltgrößte Freiorgel der Welt auf der Festung Kufstein, die Heldenorgel bewundern. Zur Regeneration zwischen den ganzen Trainingsstrapazen wurde die „Wörgler Wasserwelten“, mit der weltersten Doppellooping-Wasserrutsche besucht.

Mit einem Abschlussspiel am Kufsteiner Kunstrasenplatz verabschiedeten sich die Oberpfälzer schweren Herzens vom Tiroler Land, einer Gegend mit einer schönen Landschaft, wo Gastfreundschaft noch groß geschrieben wird. Notabene konnten die SVS-ler auf ein erfolgreiches Trainingslager zurückblicken, bei dem alle zu einem reibungslosen Ablauf ihren Beitrag leisteten. Last but not least ist dieses positive Erlebnis „Chef-Coach“ Markus Decker zu verdanken, der es wieder einmal schaffte ein exzellentes Trainingslager zu organisieren. Ob Dieses auch zu einem weiteren hervorragenden Saisonverlauf beitragen wird, wird sich beim Punktspielauftakt am 1. April, wenn man beim Michelsdorfer SV zu Gast ist, zeigen. Davor werden noch drei Testspiele ausgetragen: 17.03. FSV Pösing – SVS, 18.03. SVS – TSV Winklarn, 25.03. SV Seebarn - SVS.