Stockschützen
Vorstandschaft
Di
17
Jan
2017
HV Stockschützen 2017

(Georg Ruhland) Am Sonntag bilanzierte auch die Sommerstockabteilung im Sportverein Schönthal im Gasthaus Kestler. Ein Schwerpunkt war natürlich der Neubau der Veranstaltungshalle. Wie Abteilungsleiter Hans Plötz berichtet, zählt die Abteilung zurzeit 75 Mitglieder, von denen ca. 20 aktiv sind. Wie auch in den Jahren zuvor konnte kein Neuzugang verzeichnet werden und auch Jugendliche sind schon seit Jahren Fehlanzeige. Dies bedeutet eine zunehmende Über-alterung der Abteilung. Hier in Schönthal lassen die örtlichen Gegebenheiten rund um den Stocksport leider mehr als zu wünschen übrig. Die Stockbahnen sind in einem äußerst desolaten Zustand und lassen die Ausübung des Stocksports nur bedingt zu.
Hauptversammlung 2015

Schönthal (Georg Ruhland, 15.02.2015) Am Sonntag zogen die Sommerstockschützen im Sportverein Schönthal Bilanz. Die Abteilung Sommerstock im SV Schönthal konnte mit Christian Hiob und Georg Zahner zwei neue Eintritte verbuchen, dem gegenüber sind Georg Meixensperger und Helmut Kärtner ausgetreten und das Gründungsmitglied Josef Fischer ist am 02.08.2014 verstorben, sodass die Abteilung zurzeit 79 Vereinsmitglieder zählt, die sich aus sieben Damen und 72 Herren zusammensetzen. Leider verfügt die Abteilung über keinen Jugendlichen. Bei der Dorfmeisterschaft waren einige Jugendliche mit vollem Eifer dabei, dieser währte aber nicht lange. Wie dem Bericht von Abteilungsleiter Hans Plötz zu entnehmen war, konnte man auf ein ereignisreiches Vereinsjahr zurück blicken. Hans Plötz lies das Vereinsjahr im gesellschaftlichen und Spielleiter Georg Ruhland im sportlichen Teil Revue passieren. Die Abteilung Sommerstock hat sich an den Dorfmeisterschaften im Luftgehwehr- und Sommerstockschießen beteiligt, bzw. ausgerichtet. Das Fischerfest im Juni wurde ebenso besucht wie das Schwarzachfest im August. Im August fand ein Geburtstagsschießen statt, dass Josef Gruber, Ludwig Bösl, Hans Plötz und Franz Bauer gemeinsam abhielten. Abteilungsleiter Plötz bemängelte auch die äußerst schlechten Bedienungen vor allem im sanitären Bereich, aber auch die Stockbahnen befinden sich in einem derart schlechten Zustand, sodass ein optimaler Spielbetrieb nicht mehr möglich ist, und man vor der Wahl steht etwas zu unternehmen oder den Spielbetrieb einzustellen. Dies wäre sehr schade, so Plötz, da man in letzter Zeit einen guten Zulauf vor allem im Training hatte. Deshalb wurden im Vereinsjahr zahlreiche Vorstandschaftssitzungen abgehalten und die Problematik in Angriff genommen. Die Firma Birgmeir aus Hohenried, eine erfahrene Firma zur Sanierung von Sommerstockbahnen, wurde beauftragt ein Angebot für die Sanierung bzw. Pflasterung der Bahnen zu erstellen. Zeitgleich wurde bei der Gemeinde ein Antrag auf finanzielle Unterstützung gestellt, welcher auch bei der Gemeinderatssitzung am 04.12.2014 bewilligt wurde. Wie Hauptvorstand und Bürgermeister Ludwig Wallinger anfügte, besteht vielleicht die Möglichkeit, die geplante Mehrzweckhalle auf den Stockbahnen errichten zu können. Dies bedarf aber noch Klärung einiger Punkte. In den Vorstandschaftsitzungen wurde deshalb der finanziellen Lage und den geplanten Baumaßnahmen geschuldet, beschlossen, dass man Sparmaßnahmen durchführen müsse und deshalb auf die bezahlten Fahrtkostenpauschalen in nächster Zeit verzichtet werden muss. Ansonsten würde sich die finanzielle Seite der Abteilung recht ordentlich lesen. Auch Dankesworte fand Abteilungsleiter Plötz in seinem Bericht vor allem für die aktiven Schützinnen und Schützen für ihre Einsätze während des Jahres, für die gesamte Vorstandschaft für die tatkräftige Unterstützung, allen voran aber für Spielleiter Georg Ruhland für seine aufwändige Arbeit sowie für die beiden Platzwarte Franz Bauer und Ludwig Bösl, die immer für ein ordentliches Erscheinungsbild rund um den Sommerstockbahnen sorgten. Hans Plötz nutzte diese Jahreshauptversammlung um Georg Ruhland für 600 Einsätze zu ehren und überreichte seitens des Vereins eine Ehrenuhrkunde mit Geschenk. Geehrt wurde Georg Ruhland zudem für 20,-jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft, wo er seit Gründung der Abteilung tätig ist. 12 Jahre war er als Kassier und 8 Jahre als Abteilungsleiter tätig. Von den aktiven Schützen erhielt er deshalb ein kleines Dankeschön.
Auch Hauptvorstand Ludwig Wallinger zeigte sich äußerst zufrieden mit der Abteilung, die für Ihn schon seit jeher mehr oder minder ein Selbstläufer war. Besonders erfreut sei er gewesen, so Wallinger, dass der Wechsel von Georg Ruhland auf Hans Plötz reibungslos stattgefunden hat. Mit großem Interesse hat er Woche für Woche die sportlichen Erfolge verfolgt. Die Abteilung ist nicht nur für den Ort Schönthal, sondern für die gesamte Gemeinde ein Aushängeschild, welche auch unter den Nachwuchsproblemen wie eigentlich alle Vereine zu leiden hat.
Spielleiter Georg Ruhland berichtete von einemsportlich sehr erfolgreichen Vereinsjahr. Bei 68 Plicht- und Privatturnieren konnte man 16 x Platz 1, 14 x Platz 2 und 7 x Platz 3 belegen, was ca. 55% beträgt. Beim Kreispokal Senioren Ü 50 konnte man sich im Winter mit einer Mannschaft und im Sommer sogar mit zwei Mannschaften für den Bezirkspokal qualifizieren, mit dem Mixed-Team konnte man sich ebenfalls für den Bezirkspokal qualifizieren. Bei den Herren konnte man sich mit zwei Mannschaften für den Kreispokalentscheid qualifizieren. Bei der Wintermeisterschaft Winter 2013/14 konnte man mit der 1. Mannschaft in die neugegründete Bezirksoberliga und mit der 2. Mannschaft in die neugegründete Bezirksliga aufsteigen. Im Sommer konnte man mit der 1. Mannschaft die Oberliga und mit der 2. Mannschaft die Bezirksliga halten und mit der dritten Mannschaft schaffte man den Aufstieg in die B-Klasse. Die Landkreismeisterschaft Winter konnte man erstmals gewinnen, und bei der Alktlandkreismeisterschaft scheiterte man nur knapp. Diese hervorragenden Platzierungen, so Ruhland, sind vor allem dem Training geschuldet, welches auf sehr hohem Niveau durchgeführt wird. In den 21 Jahren seit Gründung der Abteilung hat man 1415 Turniere bestritten, und ist meistens auf den vorderen Plätzen gelandet. In diesem Jahr haben Georg Ruhland (32), Jürgen Traut (31), Hans Plötz (30) und Josef Gruber (28) Einsätze zu Buche stehen. Georg Ruhland kann mittlerweile auf (611), Ludwig Bösl (571). Rudolf Rötzer (520) und Hans Plötz auf (487) Einsätze zurückblicken. Insgesamt waren 19 Schützinnen und Schützen im Einsatz. Nach längerer Auszeit wurden in 2014 auch wieder die Vereinsmeisterschaften im Zielschießen und Mannschaftsschießen ausgetragen. Mit einem hervorragenden Ergebnis von 158 Punkten konnte sich Jürgen Traut den Pokal knapp vor Hans Plötz (156) und Kurt Baier (137) Punkte sichern. Beste Dame war Katrin Malterer auf Platz fünf im Gesamtfeld mit 116 Punkten. Im Mannschaftsschießen war nach der Auslosung bereits klar, dass der Vereinsmeistertitel nur über die Mannschaft Hans Plötz, Josef Gruber und Georg Ruhland führen konnte. Die Abteilung verfügt zurzeit über drei aktive Schiedsrichter mit Martin Schillinger, Georg Zahner und Georg Ruhland, der auch noch das Amt des Kreisschiedsrichterobmanns im Kreis 600 ausübt.
Ausblick auf das kommende Vereinsjahr im gesellschaftlichen:
Teilnahme am Watterturnier
Teilnahme an der Dorfmeisterschaft im Luftgewehrschießen 08.05.2015
Besuch des Schwarzachfestes der SURK 15.08.-17.08.2015
Ausrichtung der Dorfmeisterschaft im Sommerstockschießen 29.08.2015
Weihnachtsfeier am 12.12.2015 im Vereinslokal Klosterschänke
Ausblick im sportlichen Bereich:
Eigenes Vereinsturnier geplant am 05-07.06-2015
Bild zeigt Abteilungsleiter Hans Plötz mit Georg Ruhland
Hauptversammlung 2014

von Georg Ruhland (23.01.2014)
Johann Plötz führt nun die Abteilung Sommerstock im Sportverein an. Nachdem sich der bisherige Abteilungsleiter Georg Ruhland nicht mehr zur Wahl stellte, wurde Hans Plötz zu dessen Nachfolger einstimmig von der Versammlung gewählt. Zunächst aber zog die Abteilung Sommerstock im Gasthaus Meier in Kleinschönthal Bilanz. Die Abteilung wurde am 15.01.1993 gegründet und konnte im Rahmen des eigenen Vereinsturniers ihr 20.-jähriges Bestehen feiern. In den 20 Jahren führten drei Abteilungsleiter, Max Heimerl sen., Edurard und Georg Ruhland die Geschicke dieser Abteilung. Man konnte dabei auf riesige Erfolge zurückblicken. So konnte man mit der I. Mannschaft Sommer und Winter den Sprung in die Bayernliga schaffen, und mit der AH-Mannschaft konnte man sich sogar für den Deutschlandpokal in Jonsdorf qualifizieren. Desweiteren konnte man sich mit den Herren, Mixed und AH für den Bayernpokal qualifizieren. Die Abteilung Sommerstock zählt zurzeit 80 Mitglieder die sich aus sechs Damen und 74 Herren zusammensetzen. Dies bedeutet wiederum einen Rückgang gegenüber dem letzten Jahr. Das größte Problem in der Abteilung ist der schleichende Altersprozess, gegen den man schon einige Jahre ankämpft. Seit mehr als 5 Jahren sind in der Abteilung Sommerstock keine Jugendlichen mehr vorhanden. Um dieses Problem zu bearbeiten, müsste man den Hauptverein oder der FFW in die Quere kommen, die eine hervorragende Jugendarbeit betreiben. Damit man nicht stagniert hat man erheblich zu kämpfen, da das Interesse am Stocksport seit einiger Zeit rückläufig ist, wobei der BEV sein übriges dazutut.

In der Wintersaison wurden die Oberliga und Landesliga wegrationalisiert, sodass man in der Landesliga unter Umständen bis in den Kreis absteigen muss. Dies gibt es in keiner Sportart, das der Zweit- und Drittplatzierte eine Ehrennadel erhalten und dann in die Bezriksoberliga absteigen müssen, so Abteilungsleiter Georg Ruhland. Da halft auch kein Beschwerdebrief vom Kreisvorsitzendem Karl Holmeier an den BEV. Wie Abteilungsleiter Ruhland anmerkte, sind auch die örtlichen Gegebenheiten alles andere als zufriedenstellend. Dennoch hat man am Spielbetrieb wieder sehr rege teilgenommen, zweimal Wöchentlich trainiert und über 60 Privat- und Pflichtturniere bestritten. Dabei konnte man zehn Erste-, elf Zweite- und sechs Dritte- Plätze belegen. Im Winter musste man mit der I. Mannschaft nach einem vierten Platz von 26 Mannschaften nur zwei Klassen absteigen und spielt künftig in der Bezirksliga. Mit der zweiten Mannschaft gelang der Aufstieg in die Kreisliga, während man im Sommer die Oberliga mit der I. Mannschaft halten konnte, mit der II. Mannschaft den Aufstieg in die Bezirksliga schaffte und mit der III Mannschaft in die D-Klasse abstieg. Mit der I. Mannschaft schaffte man über die Qualifikation Kreispokalvorentscheid, Kreispokal bis hin zum Bezirkspokal. Mit 31 Einsätzen führt Georg Ruhland vor Hans Plötz mit 29Einsätzen und Jürgen Traut mit 25 Einsätzen die Liste an. In der Gesamteinsatzliste führt ebenfalls Georg Ruhland (577) vor Ludwig Bösl (552) und Rudolf Rötzer (503). Rudolf Rötzer wurde für 500 Einsätze und Robert Greil wurde für 300 Einsätze von Abteilungsleiter Georg Ruhland geehrt, die sie im abgelaufen Jahr erreicht haben. Mit Georg Ruhland und Martin Schillinger verfügt man über zwei aktive Schiedsrichter, wobei Georg Ruhland auch noch das Amt des Kreisschiedsrichterobmannes ausübt. Zu den Pflichtversammlungen im Kreis 600 war man ebenfalls zugegen.
Höhepunkt im Vereinsjahr war wieder das eigene Vereinsturnier zudem wieder mehr als 40 Gästemannschaften aus dem Landkreis Cham, aber auch darüber hinaus zu Gast waren. Zunächst musste man das Turnier zum geplanten Termin Anfang Juni wegen Dauerregen absagen, und musste es dann Ende August nachholen.
Aber auch im gesellschaftlichen Bereich, wo man mittlerweile ein fester Bestandteil im Gemeindebereich ist, war man sehr aktiv. So hat man an den Dorfmeisterschaften im Stockschießen Winter am unteren Dorfweiher, der Dorfmeisterschaft im Luftgewehrschießen und an der Dorfmeisterschaft im Sommerstockschießen teilgenommen. Selbstverständlich war auch die Teilnahme am Festeinzug zum Schwarzachfest, dass die FFW ausrichtete. Desweiteren hat man auch vereinseigene Termine wahrgenommen, wie den 60. Geburtstag von Rudi Rötzer oder den 50. Geburtstag von Christian Graf. Am Vatertag hat man nach dem Schießen den Tag mit einer kleinen Grillfeier ausklingen lassen und zum Jahresende hat man das Jahr mit einer vorweihnachtlichen Feier im Gasthaus Klosterschänke das Jahr beendet.
Auch in finanzieller Hinsicht stellt sich die Situation durchaus zufriedenstellend dar. So konnten sich die Ausgaben und Einnahmen die Waage halten, was den sportlichen Bereich anging. Diverse Anschaffungen, wie zum Sportkleidung und Farbe fürs Vereinsheim, sorgten dafür dass man im abgelaufen Jahr Mehrausgaben zu verzeichnen hatte.
Zum Schluss seiner Amtszeit bedankte sich Georg Ruhland bei der Vorstandschaft allen voran bei Spielleiter Martin Schillinger und Kassiererin Silva Schillinger für ihre Arbeit, sowie bei den beiden Platzwarten Franz Bauer und Ludwig Bösl, nicht zuletzt bei allen Aktiven für Ihre Einsätze.
Reibungslos ging dann die Neuwahl der Abteilungsleitung über Bühne. Nachdem sich der bisherige Abteilungsleiter Georg Ruhland nicht mehr zur Wahl stellte wurde Hans Plötz zum neuen Abteilungsleiter gewählt. Stellvertretender Abteilungsleiter wurde wie bisher Michael Steinwagner. Zum neuen Spielleiter wurde Georg Ruhland gewählt, der die Nachfolge von Martin Schillinger antritt. Ebenfalls einen Wechsel gab es beim Kassier, dieses Amt bekleidet nun Christian Graf anstelle vom Silvia Schillinger. In ihren Ämtern wurden Rudolf Rötzer als Schriftführer und Fanny Wallinger und Hans Maurer als Kassenprüfer bestätigt.
Terminvorschau für 2014:
08.02.2014 Meisterschaft II. Mannschaft in Mitterteich
02.05.-03.05.2014 Teilnahme an der Dorfmeisterschaft Luftgewehr
31.05.-02.06.2014 eigenen Turnier geplant.
15.08.-18.08.2014 Teilnahme am Schwarzachfest SV Schönthal
30.08.2014 Dorfmeisterschaft im Sommerstockschießen
06.12.2014 Weihnachtsfeier im Gasthaus Klosterschänke.
Bild unten: die geehrten Robert Greil (li.)und Rudolf Rötzer (re.)
Bild oben: die neuegewählte Vorstandschaft v. li n. re. Michael Steinwagner, Christian Graf, Georg Ruhland, Abt. Leiter Hans Plötz, Rudolf Rötzer und Hans Maurer.
Hauptversammlung 2013
Am vergangenen Sonntag (13.01.2013) zog die Abteilung Sommerstock im Gasthaus Meier in Kleinschönthal Bilanz. Hierzu konnte Abteilungsleiter Georg Ruhland 22 Mitglieder begrüßen. Besonderer Gruß galt dem Hauptvorstand und 1. Bürgermeister der Gemeinde Schönthal Ludwig Wallinger.
In seinen Ausführungen gedachte Georg Ruhland den 3 verstorbenen Vereinsmitgliedern Maria Hartl, Marianne Ruider und dem Gründungsmitglied Robert Malterer sen.
Die Abteilung Sommerstock wurde am 15.01.1993 gegründet und kann somit fast auf den Tag genau ihr 20.-jähriges Bestehen feiern. 67 Gründungsmitglieder haben an diesem Tage die Abteilung ins Leben gerufen, wovon noch 44 Mitglieder der Abteilung angehören. Zurzeit zählt die Abteilung einen Mitgliederstand von 78 Vereinsmitgliedern, die sich aus 70 Herren und 8 Damen zusammensetzten. Leider, so Ruhland, bedeutet dies wiederum eine Minderung von 7 Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr. Sehr bedauerlich ist die Tatsache, dass schon seit Jahren keine Jugendlichen mehr der Abteilung angehören und der Verein Zusehens überaltert. Deshalb hat man auch im abgelaufen Vereinsjahr die Turniere drastisch reduziert und ca. 30 Turniere weniger besucht. Ruhland lies in seinem Bericht die 20 Jahre Revue passieren und ist der Meinung, dass die Abteilung sehr gut aufgestellt ist. Nur 3 Abteilungsleiter haben bisher die Geschicke der Abteilung geleitet. Vom 15.01.1993 – 03.03.1995 Max Heimerl sen., vom 03.03.1995 – 14.01.2002 Eduard Ruhland und vom 14.01.2002 bis heut Georg Ruhland.
In den Anfangsjahren, so Ruhland, konnte man dank des Trainingseifers gewaltige Erfolge einfahren und eilte von Aufstieg zu Aufstieg.
Zunächst hat man 3 Bahnen errichtet, da es ja nur eine Freizeitbeschäftigung bleiben sollte, hat aber bald gemerkt, dass man aufgrund der anhaltenden Erfolge die Anlage auf 7 Bahnen erweitern müsse. Ca. 300 Arbeitsstunden wurden hierbei von den Mitgliedern geleistet.
Aufgrund der zunehmenden Überalterung (Durchschnittsalter der aktiven Schützen liegt bei etwa 51 Jahren) im Verein blieben die Erfolge aus und ein stetiger Abwärtstrend zeichnet sich ab. Hatte man in den Anfangsjahren noch bis zu 7 Mannschaften im Spielbetrieb, so muss man heute bei den Wintermeisterschaften, dass man zwei Mannschaften an den Start bringt.
Dies ist auch dem spürbar nachlassenden Interesse geschuldet. Für einige sind die vielen Termin nur noch eine lästige Pflichtaufgabe, so Ruhland.
Große Kopfzerbrechen bereiten Ruhland die örtlichen Gegebenheiten rund um den Stocksport, so lassen die sanitären Anlagen und der sehr schlechte Zustand der oberen 3 Bahnen sehr zu wünschen übrig.
Abteilungsleiter Ruhland würde es sehr begrüßen, wenn sich neune Mitglieder der Abteilung anschließen würden.
Höhepunkt im Vereinsjahr war natürlich wieder das vereinseigene Turnier, zudem wieder mehr als 40 Gästemannschaften anwesend waren. Dies musste man aufgrund des prallen bis auf Mitte September verschieben. Ebenfalls wie in den Jahren zuvor hat man die A-Klasse im Kreis 600 durchgeführt.
Die Abteilung besitzt mit Martin Schillinger und Georg Ruhland zwei aktive Schiedsrichter, wobei Georg Ruhland noch das Amt des Kreisschiedsrichterobmannes begleitet, und ist somit sehr gut gestellt.
Genauso ist man der Pflicht mit dem Besuch der Frühjahrs- und Herbstversammlung in Chamerau nachgekommen.
Mittlerweile ist die Abteilung Sommerstock auch im Gesellschaftsleben rund um Schönthal ein fester Bestandteil und so hat man an folgenden Veranstaltungen teilgenommen: Am 11.02.2012 bei der Dorfmeisterschaft im Eisstockschießen,
im März an der Dorfmeisterschaft im Watten, im Mai an der Dorfmeisterschaft im Luftgewehrschießen, im Juni Besuch des Fischerfestes, im August Teilnahme am Einzug zum Schwarzachfestes, im September Teilnahme und Ausrichtung der Dorfmeisterschaft im Stockschießen und im Dezember hat man eine vorweihnachtliche Feier im Vereinslokal Klosterschänke abgehalten.
Anlässlich der runden Geburtstage von Abteilungsleiter Georg Ruhland und Hans Geiselhardt hat man Geburstagsschießen abgehalten und den runden Geburtstag von Katrin Malterer hat man im Saal der Klosterschänke gefeiert.
Ruhland statte auch Dank an die gesamte Vorstandschaft, den beiden Platzwarten Ludwig Bösl und Franz Bauer, allen aktiven Schützen und Helfern beim eigenen Vereinsturnier und der Vereinsführung im Hauptverein ab.
Spielleiter Martin Schillinger merkte in seinem Bericht an, dass es nicht immer leicht war an einigen Wochenenden Mannschaften zu Turnieren auf die Beine zu stellen. Besonders schwer am Herzen lagen Ihm die Samstagsturniere, wobei man im abgelaufen Jahr einige Turnier aus Personalmangel absagen musste.
Dennoch wurden noch 57 Pflicht- und Privat Turniere besucht. Dabei konnte man 14 erste Plätze, sechs zweite Plätze, drei dritte Plätze und sieben vierte Plätze belegen was rund die Hälfte der Platzierungen entspricht. Die meisten Einsätze verbuchte Hans Plötz (31) gefolgt von Ludwig Bösl (30) und Georg Ruhland (29). Georg Ruhland führt die Liste der ewigen Einsätze mit 548 vor Ludwig Bösl (538) und Rudolf Rötzer (480) an. Sportlich gesehen konnte man sich mit den Senioren (Ludwig Bösl, Hans Plötz, Rudolf Rötzer und Robert Greil) beim Kreispokal Winter für den Bezirkspokal qualifizieren. Die Erste Mannschaft musste im Winter den Abstieg von der Oberliga in die Landesliga hinnehmen, stieg aber dafür im Sommer aber wieder von der Landesliga in die Oberliga auf (Ludwig Bösl, Rudolf Rötzer, Michael Steinwagner, Georg Ruhland). Abstiege mussten im Sommer auch die zweite und dritte Mannschaft hinnehmen.
Wie dem Kassenbericht von Silva Schillinger zu entnehmen war, steht die Abteilung finanziell auf sehr guten Beinen da. Geschuldet durch die weniger zu bestreitenden Turniere hat man das Vereinsjahr mit einem Überschuss abschließen können. Hauptkostenfaktor waren dennoch die Startgebühren bei den Turnieren, sowie die Abgaben an den BEV sowie Ausgaben fürs eigene Turnier (Pokale, Verpflegung). Wobei die größten Einnahmen aus dem Beitragsanteil und den Erlös vom eigenen Turnier resultieren.
Hauptvorstand Ludwig Wallinger zeigte sich dennoch stolz für das Geleistete der letzten 20 Jahre und erinnerte sich noch gut als man damals nur eine Möglichkeit für einen Freizeitsport schaffen wollte. Durch die Erfolge der Sommerstockabteilung hat sich der SV auch über die Grenzen hinaus einen guten Namen gemacht. Er selbst bedauere es sehr, so Wallinger, das keine Jugendlichen in der Abteilung sind und werde deshalb nach Möglichkeiten, vielleicht im Rahmen des Schulsports Interesse zu wecken.
Altlandkreismeisterschaft 2010
Der SV Schönthal war in diesem Jahr Turnusgemäß mit der Ausrichtung der Altlandkreismeisterschaft an der Reihe. Dazu warn der SV Schönthal (Ausrichter) und der ESC Rötz (Titelverteidiger) mit je zwei Mannschaften, sowie der TV Waldmünchen, der SV Tiefenbach und der ESC Lixenried mit je einer Mannschaft am Start. Erstmals wurde dieses Wanderpokaltuernier, zudem das Pokalcventer Plötz diesen Wanderpokal gestiftet hat, als freies Turnier ausgetragen, sodaß erstmals Damen mit am Start waren.
Jahresversammlung 2010
Am 10. Januar fand im Gasthaus Meier in Kleinschönthal die Jahreshauptversammlung der Sommerstockschützen mit Neuwahlen statt.
Die Abteilung wird in den nächsten beiden Jahren wieder vom bisherigen
Abteilungsleiter Georg Ruhland geführt, nachdem auf seinen Wunsch hin die Einführung eines Spielleiters Gehör fand, stellte er sich wieder zur Wahl.
Die Abteilung Sommerstock wurde am 15. Januar 1993 gegründet und geht somit ins
17. Vereinsjahr. Die Abteilung zählt zur Zeit 87 Vereinsmitglieder nachdem im abgelaufenen Vereinsjahr Mariano Agus, Richard Schröpfer und Herbert Schichl aus der Abteilung ausgetreten sind.
Diese 87 Mitglieder teilen sich in 76 Herren und 11 Damen auf, wobei bei den Herren 14 und bei den Frauen vier als aktiv zu bezeichnen sind. Abteilungsleiter Georg Ruhland bedauerte es sehr, dass
die Abteilung zur Zeit keine Jugendliche hat, dies aber für den Fortbestand der Abteilung enorm wichtig sei.
Sehr zu wünschen übrig lies im abgelaufenen Vereinsjahr, wie schon in den Jahren
zuvor der Trainingsbesuch. An Dienstagen war ohne einige Gästeschützen kaum mehr ein geregelter Trainingsablauf möglich. Erstmals konnte man 2009 die Miexedturnier ohne Probleme besetzten, da man
mit Katrin Malterer eine aktive Dame dazugewinnen konnte.
Die Sommerstockabteilung ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Gemeindebereich und ist kaum noch wegzudenken. Wie alle Jahre hat man sich auch ins Gesellschaftsleben eingebracht. Wie jedes
Jahr nahm man an der Dorfmeisterschaft im Stockschießen auf Natureis, der Dorfmeisterschaft im Watten und Luftgewehrschießen mir durchschnittlichen Erfolg teil. Beim Einzug zum Schwarzachfest
durften die Sommerstockschützen wie in den Jahren zuvor auch diesmal nicht fehlen. Als einen der Höhepunkte konnte man den Empfang im Rathaus und den damit verbundenen Eintrag ins goldne Buch der
Gemeinde Schönthal bezeichnen. Traditionsgemäß wurde auch die Nachkirchweih im Gasthaus Meier in Kleinschönthal besucht und eine vorweihnachtliche Feier im Vereinslokal Klosterschänke
durchgeführt.
Mit der Durchführung und Teilnahme an der Gemeindemeisterschaft im Stockschießen rundete man das Vereinsjahr ab.
Des weitern war man nicht nur im Gemeindebereich gesellschaftlich sehr aktiv. Die Abteilung war auch bei runden Geburtstagen der Einladung gefolgt.
Ein Höhepunkt im abgelaufenen Vereinsjahr war aber wieder das eigene Turnier, zu dem 51 Gästemannschaften aus dem gesamten Landkreis, aber auch darüber hinaus am Start waren. Begonnen hat das
Turnier am Freitag mit zwei Senioren Ü50 Gruppen, wobei man mit zwei Mannschaften selber starten musste. Aufgrund der Dichte im Terminkalender, da zeitgleich drei weitere Vereine im Kreis an
diesem Wochenende ihr Turnier ausrichteten, konnte man die Gruppenstärke wie ausgeschrieben nicht erreichen. So musste man sich am Samstag Vormittag mit einer neuner Gruppe begnügen. Erstmals
wurde dabei ein sogenanntes „Freies Turnier" ausgeschrieben. Buchstäblich ins Wasser fiel am Samstag Nachmittag das Mixedturnier, dass aufgrund von Dauerregen nach einem Spiel abgebrochen werden
musste.
Sportlich gesehen war es wieder ein sehr ereignisreiches und erfolgreiches Jahr. Im abgelaufenen Vereinsjahr wurden 77 Pflicht- und Privatturniere absolviert. Hier zeichnet sich doch ein stetiger
Rückgang ab. Bei den 77 Turnieren konnte man 13 erste Plätze, 12 zweite Plätze und 11 dritte Plätze belegen. Diese 77 Turniere teilen sich in 61 Herren- zwei Freie- und 14 Mixedturniere auf,
wobei 26 Spieler/innen im Einsatz waren. Die meisten Einsätze mit (35) konnte Abteilungsleiter Georg Ruhland, gefolgt von Ludwig Bösl und Hans Plötz (beide 33) verbuchen. Insgesamt hat man seit
der Gründung 1111 Turniere bestritten und dabei 160 Erste-, 162 Zweite- und 129
Dritte - Plätze belegt. Die ewige Einsatzliste führt ebenfalls Georg Ruhland mit (453)
Einsätzen vor Ludwig Bösl (447) und Rudolf Rötzer (417) an.
Den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte konnten die Senioren Ü50 mit den Schützen Ludwig Bösl, Rudolf Rötzer, Hans Plötz, Willi Billmeier und Robert Greil verbuchen, als sie sich am 8.
Februar in der Donauarena in Regensburg mit einem dritten Platz für Deutschlandpokal in Jonsdorf qualifizieren konnten und dort unter
den 17 besten Mannschaften aus ganz Deutschland einen beachtlichen 9. Platz belegten. Dies wurde dann auch später von Seiten der Gemeinde Schönthal und dem Hauptverein mit dem Empfang im Rathaus
und dem Eintrag ins goldne Buch gewürdigt. Aber nicht minder zu bewerten ist der Erfolg der I. Mannschaft bei der Meisterschaft im Sommer in der Oberliga, als man den zweiten Platz belegte und
dieser zum Aufstieg in die zweit höchste Spielklasse, die Bayernliga berechtigt. In dieser siegreichen Mannschaft standen Ludwig Bösl, Rudolf Rötzer, Michael Steinwagner und Georg Ruhland. Knapp
den Aufstieg verpasst hat die zweite Mannschaft mit einem hervorragenden 3. Platz in der Bezirksliga Mitte, während die dritte Mannschaft mit Platz 12 gerade noch die A-Klasse halten
konnte.
Bei den Wintermeisterschaften konnten alle drei Mannschaften die Klasse halten, so belegte die erste Mannschaft Platz 8 in der Oberliga-Nord und die Zweite- und Dritte- Mannschaft konnte mit den
Plätzen 5 und 11 die Kreisliga halten. Für die Wintersaison 2009/10 hat die I. Mannschaft bereits die Vorrunde in der Oberliga gespielt und belegt mit 35:21 Punkten den 5. Platz und dürfte somit
mit dem Abstieg nichts mehr zu tun haben.
Bei den Kreispokalen im Sommer konnte man sich bei den Herren (Ludwig Bösl, Rudolf Rötzer, Hans Plötz und Martin Schillinger) mit einem 3. Platz beim Vorentscheid in Neubäu, einen 1. Platz beim
Kreispokal in Schorndorf und einem 2. Platz beim Bezirkspokal in Hainsacker für den Bayernpokal in Waldkirchen
qualifizieren. Dort konnte man einen beachtlichen 9. Platz erreichen. Beim Kreispokal Mixed (Franziska Wallinger, Silvia Schillinger, Ludwig Bösl und Georg Ruhland) in Rötz konnte man sich mit
einem 1. Platz für den Bezirkspokal in Mönchshofen qualifizieren, dort aber einen schlechten Tag erwischte und sich mit dem 12. Platz begnügen musste. Die Altsenioren Ü60 Hans Geiselhardt und
Willi Billmeier spielten in einer Spielergemeinschaft mit dem ESC Rötz beim Bezirkspokal in Neunburg und belegten dort den 6. Platz.
Beim Kreispokal Winter konnte sich die Manschaft Bösl Ludwig, Rudolf Rötzer, Thomas Ruhland und Martin Schillinger mit einem 1. Platz für den Bezirkspokal am 31.01.10 in der Eishalle Mitterteich
qualifizieren.
Martin Schillinger und Hans Plötz haben den SV Schönthal beim Ziel- bzw. Weitschießen vertreten und haben sich dabei für die nächste Runde qualifiziert.
Vereinsmeister wurden im abgelaufenen Vereinsjahr Katrin Malterer, Rudolf Rötzer, Hans Plötz und Daniel Schmid.
Wie man aus dem Kassenbericht von Silvia Schillinger hören konnte, ist die Abteilung finanziell sehr gut aufgestellt. Die größten Ausgabeposten fallen natürlich für den Spielbetrieb an.
Hauptkostenfaktor sind dabei die Startgebühren sowie die Auslagen für Übernachtungen bei diversen Meisterschaften und Pokalspielen. Aber auch Strom, Pacht und Erhaltung des Vereinshäusel schlagen
sich zu buche.
Kompensieren konnte man diese Ausgaben, durch die Beitragsanteile von Hauptverein, Anteil aus der Christbaumversteigerung und dem Erlös aus dem eigen Turnier sowie der ausgerichteten
Meisterschaft.
Abteilungsleiter Georg Ruhland dankte allen, die mitgeholfen haben, dass das Vereinsjahr 2009 wieder reibungslos über die Bühne gegangen ist. Besonderer Dank galt hierbei Daniel Schmid, der am Zeltanhänger Bleche zur Ladungssicherung angebracht hat und all denen, die beim Zeltauf- und Abbau geholfen habe. Dank galt auch der gesamten Abteilungsleitung für die tatkräftige Unterstützung.
Hauptvorstand und 1. Bürgermeister bekräftigte bei seinem Grußwort, das aus dem ursprünglichen Vorhaben, hier einen Freizeitsport zu ermöglichen, schnell vielmehr wurde und es mittlerweile Stressformen angenommen hat. Er selber hat als Hauptvorstand keine Probleme mit dieser Abteilung und sie sei für ihn praktisch ein Selbstläufer. Wallinger appellierte an die Mitglieder weiterhin zusammenzuhalten und dem Bitten von Abteilungsleiter Georg Ruhland dem Trainingsbesuch wieder etwas mehr nachzukommen . Wallinger bat die Mitglieder auch in diesem beim Schwarzachfest das der Hauptverein ausrichtet zu beteiligen und mitzuhelfen.
Nachdem das Gesuch von Georg Ruhland Gehör gefunden hat einen neuen Spielleiter zu integrieren, gingen die Wahlen reibungslos über die Bühne. So wurde Georg Ruhland mit 21 Stimmen, bei einer Enthaltung, wieder zum Abteilungsleiter für die nächsten beiden Jahre gewählt. Neuer Spielleiter wurde Martin Schillinger, der nun für den Spielbetrieb ab sofort zuständig ist. Alle bisherigen Amtsinhaber wurden in ihren Ämtern bestätigt .
Nach der Wiederwahl gab Abteilungsleiter Georg Ruhland einen Ausblick auf das kommende Vereinsjahr. Auch in 2010 stehen enorm viele Termine an.
So muss man in diesem Jahr die Häuschen auf den Sommerstockbahnen neu einzeichnen, turnusgemäß ist man mit der Ausrichtung der Altlandkreismeisterschaft im Frühjahr an der Reihe, im September ist
wieder die Gemeindemeisterschaft geplant, am 11.12.10 findet die Weihnachtfeier im Vereinslokal Klosterschänke statt.
Desweiteren wird. der Bürgerball am 13.02.10 , den in diesem Jahr der SV ausrichtet besucht. Interessenten können sich auch am Preisschafkopf des Sportvereins am 13.03.10 beteiligen. Vom 06.08 -
09.08.10 findet das diesjährige Schwarzachfest des SV Schönthal statt.
Autor: Georg Ruhland