Hauptversammlungen Stockschützen
Hauptversammlung 2016

Schönthal (Georg Ruhland/11.01.2016) Am Sonntag zog die Abteilung Sommerstock im Gasthaus Meier in Kleinschönthal Bilanz. Hierzu konnte Abteilungsleiter Hans Plötz 22 Vereinsmitglieder begrüßen. Besonderer Gruß galt Hauptvorstand und Bürgermeister Ludwig Wallinger.
Die Abteilung Sommerstock weist zur Zeit 78 Mitglieder auf, was eine Minderung von einem Mitglied gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Nicht nur sportlich hatte die Abteilung ein aufregendes Jahr zu verzeichnen, sondern auch im gesellschaftlichen war man sehr aktiv. Es wurde an den Dorfmeisterschaften im Preis-Wattn, im Luftgewehrschießen und im Sommerstock mit mehr oder weniger Erfolg teilgenommen. Die Feste der Schwarzachfischer und der SuRK hat man ebenfalls mit einer Abordnung, wie die Einweihung der Fischerhütte besucht. Man hat sich auch am Ferienprogramm der Gemeinde Schönthal beteiligt und den Kindern die Möglichkeit gegeben sich an verschieden Stationen, wie Plattl- oder Zielschießen, sowie am Tischstockschießen ihr Können unter Beweis zu stellen. Ebenfalls bemerkte Plötz, dass bei der Dorfmeisterschaft im Stockschießen, aber auch bereits im Vorfeld viele Stockschützen mit sehr viel Eifer am Werk waren. Besonders lobenswert war die Begeisterung von den Mitarbeitern der Baufirma Heimerl, die mit 3 Mannschaften an der Dorfmeisterschaft teilnahmen. Er hoffe, dass der Ein oder Andere auf diesem Wege den Weg zur Abteilung findet und beitritt, zumal auch nach der Dorfmeisterschaft einige Male noch ein Trainingsabend eingelegt wurde. Abgerundet wurde das Jahr mit der vorweihnachtlichen Feier im Vereinslokal Klosterschänke.
Plötz betonte, dass in der Abteilung eine sehr gute Kameradschaft herrsche, diese aber durch die Ungewissheit über den Neubau der Veranstaltungshalle, bzw. der Überdachung von 5 Stockbahnen für sehr viel Unruhe in der Abteilung sorgt. Er selber kann die andauernden Fragen auch nicht beantworten, da der dafür benötigte Förderantrag wegen Förderrichtlinien noch nicht gestellt werden kann. Die Förderrichtlinien werden voraussichtlich zum März dieses Jahres veröffentlicht. Die baureife Planung und Kostenschätzung hierfür wurde vom Ingenieurbüro Baier bereits erstellt und ist längst fertig. Die Abteilung wartet ebenso wie das Amt für ländliche Entwicklung, das der Förderantrag gestellt werden kann. Dank richtete Hans Plötz an die Raiffeisenbank Rötz für die erhaltene Spende, sowie allen Mitgliedern, die sich im abgelaufen Jahr in die Abteilung eingebracht haben, nicht zuletzt bei der Abteillungsleitung und dem Hauptvorstand Ludwig Wallinger.

Sehr viel Positives konnte auch Spielleiter Georg Ruhland berichten. Im abgelaufenen Vereinsjahr hat man 68 Pflicht- und Privatturniere absolviert. Dabei konnte man 11 Erste Plätze, 5 zweite Plätze und 15 dritte Plätze erzielen, was in etwa 1/3 der Platzierungen bedeutet. Über dem Kreispokal-Vorentscheid Sommer konnte man sich bei den Herren mit zwei Mannschaften für den Kreispokal qualifizieren. Über den Kreispokal konnte man sich mit einer Herren- und der AH-Mannschaft für den Bezirkspokal und darüber hinaus mit den Senioren für den Bayerpokal, wobei man einen beachtlichen 4 Platz belegte, qualifizieren. Beim Kreispokal Winter 2014/15 konnte man sich mit zwei Herrenmannschaften und der AH-Mannschaft ebenfalls für den Bezirkspokal qualifizieren. Bei den Sommermeisterschaft konnten die erste Mannschaft die Oberliga Nord mit Platz fünf, sowie die zweite Mannschaft die Bezirksliga mit Platz vier die Klassen problemlos halten, während der dritten Mannschaft (Martin Schillinger, Rudi Koch, Kurt Baier und Daniel Schmid) der Aufstieg mit Platz drei von der B- in die A-Klasse gelang.
Im Winter war man mit zwei Mannschaften in der Bezirksliga vertreten und konnte auch diese problemlos mit einem vierten und einem sechsten Platz sichern. Die meisten Einsätze konnte Josef Gruber mit 32 Einsätzen verbuchen, gefolgt von Georg Ruhland (30), Hans Plötz und Jürgen Traut (je28). Die Gesamteinsatzstatistik führt Georg Ruhland mit 641 Einsätzen vor Ludwig Bösl (582), Rudolf Rötzer (535) und Hans Plötz (515) an. Insgesamt 19 Schützen bzw. Schützinnen kamen 2015 zum Einsatz.
Hans Plötz wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung für das Erreichen von 500 Einsätzen und Michael Steinwagner für 400 Einsätze geehrt. Spielleiter Ruhland lobte den großen Trainingsfleiß trotz teilweise sehr schlechter Bedienungen. Besonders lobte er die gute Verbindung zu den Nachbarvereinen die ständig das Training durch ihre Präsenz aufwerten und hofft, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Mit Georg Ruhland, der auch noch das Amt des Kreisschiedsrichterobmanns (KSO) im Kreis 600 ausübt, Martin Schillinger und Georg Zahner hat die Abteilung drei Schiedsrichter, was den Anforderung zu Genüge ist.
Finanziell steht die Abteilung auf gesunden Beinen, deshalb konnte auch ein reibungsloser Spielbetrieb absolviert werden. Nichts desto trotz muss weiterhin behutsam mit den Ausgaben umgegangen werden um die anfallenden Baumaßnahmen mit finanzieren zu können.
Bürgermeister und Hauptverstand Ludwig Wallinger war, wie auch in den letzten Jahren, sehr beeindruckt was in der Abteilung sportlich aber auch gesellschaftlich geleistet wurde. Für Ihn selber ist die Abteilung mehr oder weniger ein Selbstläufer. Die Sommerstockabteilung sei durch Ihre Aktivitäten nicht mehr aus dem Vereinsleben in Schönthal und Umgebung wegzudenken. Durch die sportlichen Erfolge, ist Schönthal auch über die Landkreisgrenzen hinaus ein Begriff. Er selber zeigte großes Verständnis, dass man mit der Situation der schlechten Bahnen und noch schlechteren sanitären Gegebenheiten unzufrieden ist. Er werde Alles daran setzen, so schnell wie möglich eine Lösung zu erzielen, betonte aber auch, dass Ihm die Hände gebunden sind. Er bat deshalb um Geduld, denn sollte man nun von dieser Maßnahme abrücken, wird es in den nächsten Jahren noch schwieriger in den Genuss von EU-Fördermitteln zu kommen. Derzeit befinden sich 36 Millionen im Fördertopf, der genau solche Baumaßnahmen vorsieht und man deshalb gute Chancen hat hierfür berücksichtigt zu werden.
Die Abteilung Sommerstock bleibt bis auf Kassier Christian Graf , der aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stand, unverändert in den bewährten Händen der bisherigen Vorstandschaft und wird weiterhin von Hans Plötz angeführt. Dieser informierte die anwesenden Mitglieder, dass bei der tags zuvor stattgefundenen Jahreshauptversammlung des Hauptvereins, die Beiträge neu festgelegt wurden. Diese wurden letztmals 1995 angehoben, bzw. 2002 von DM auf Euro umgerechnet und waren nicht mehr zeitgerecht. So beträgt der Beitrag ab diesem Jahr für Erwachsene 35,00€, für Jugendliche 15,00 € und für Kinder 10,00 €. Der Spartenbeitrag pro Abteilung beträgt 5,00 €.
Wahlergebnis:
Abteilungsleister Sommerstock: Hans Plötz (wie bisher)
stv. Abteilungsleiter Sommerstock: Michael Steinwagner (wie bisher)
Sportlicher Leiter: Georg Ruhland (wie bisher)
Kassier: Franz Bauer (bisher Christian Graf)
Schriftführer: Rudolf Rötzer (wie bisher)
Kassenprüfer: Franziska Wallinger und Hans Mauerer (wie bisher)
Zum Platzwart wurden Franz Bauer und Ludwig Bösl (wie bisher) bestimmt.
Terminvorschau
sportlich:
19.-21.02.2016 Teilnahme an der Landkreisolympiade
04./05.03.2016 Teilnahme LKM Winter in Untertraubenbach
23./24.04.2016 KP Herren
21.05.2016 KP Senioren Ü50
22.05.2016 KP Mixed
03.-05.06.2016 eigenes Vereinsturnier
26.06.2016 Bezirksliga Mitte
02.07.2016 Oberliga Nord
17.07.2016 A-Klasse Kreismeisterschaft
gesellschaftlich:
06./07./14.05.2016 Teilnahme Dorfmeisterschaft Luftgewehr
05.06.2016 Besuch Fischerfest
03.09.2016 Ausrichtung Dorfmeisterschaft Sommerstock
03.12.2016 Weihnachtsfeier